piwik no script img

■ Nachschlag„The Body Trade“ im Stükke

Szenen aus dem Ersatzteillager Foto: David Baltzer/Sequenz

TV-Stars im Publikum und auf der Bühne sind im Off-Theater eher selten. Bei der Premiere von Deborah Levins „The Body Trade“ im Kreuzberger Stükke amüsierte sich auch Hans Meiser, und Ulrike Folkerts zeigte den Zuschauern, daß sie weit mehr draufhat als die ewig toughe Kommissarin Lena Odenthal.

Zwei Nutten unterhalten sich über ihre Freier, und schon kommt der nächste und guckt, was der Strich gerade zu bieten hat. Ein Modellauto surrt mit leuchtenden Scheinwerfern über die Bühne. Das Regieduo Ulrich Simontowitz (ehemals Walser Ensemble) und Johannes Steinbrückner zeigen gleich in der ersten Szene, daß sie uns in den kommenden 21/2 Stunden keineswegs mit blankem Realismus behelligen wollen. Der Bühnenerstling der Britin ist alles andere als dozierendes Thesen- und Dokumententheater, auch wenn das Thema (Organhandel) das nahelegen würde. Fünf Menschen sind miteinander verstrickt: Die einen verscherbeln den Menschen als Ersatzteillager, die anderen machen ihren Körper zur sexuellen Ware. Alle wollen nach oben oder haben Angst vor dem Fall von der sozialen Leiter. Die ganz unten sind, werden zu Opfern. „Abschaum“, sagt Sid, und beginnt die Penner, Junkies und Säufer aufzulesen, damit sie portionsweise – Leber, Nieren, Eizellen – verhökert werden können. Und wer nicht Opfer wird, ist letztlich doch korrumpierbar, da hilft keine noch so artige Moral.

Was das englische Kino so erfolgreich und erfrischend macht – der direkte Blick auf soziale Verhältnisse, verbunden mit lebensechten Charakteren sowie sarkastisch-witzigen Dialogen –, findet sich alles auch in „The Body Trade“. Rotzig, schamlos und mit bösen Pointen wird die soziale Realität der Figuren konterkariert. Das nimmt dem Stück jede moralinsaure Bedeutungsschwere und gibt ihm im Gegenzug einen unterhaltsamen Drive, der weder in anbiederndes Entertainment noch in boulevardeske Banalität abgleitet.

Der Regie steht ein sechsköpfiges Ensemble zur Verfügung, das weder Starallüren noch Schwachpunkte kennt. Sogar Szenen, die zur Selbstdarstellung und Schauspielübung mißraten könnten – etwa die delirierende Säuferin (Michaela Hinnenthal) oder der prollhafte Macho (Nicolas Weidtmann) –, bleiben glaubwürdig.

Eine inhaltlich wie spielerisch überraschende Produktion, die auf den Prominenzbonus gar nicht angewiesen ist. Axel Schock

Bis 18. Januar, Mi.–So., 20.30 Uhr, im Stükke, Hasenheide 54

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen