Thälmann-Denkmal in Prenzlauer Berg: Kommentar statt Grafitti?
Künstlerischer Wettbewerb für Ernst-Thälmann-Denkmal aus DDR-Zeiten ausgerufen. Und was ist mit den anderen Denkmalen der Stadt? Ein Wochenkommentar.
Seit 1986 steht er nun schon in Prenzlauer Berg: Ernst Thälmann. In pathetischer Pose und Bronze verewigt, mit Flagge und Plattenbau im Hintergrund. Ein imposanter Koloss aus Metall auf auffällig rotem Granit. Den Mythos eines Mannes mit langer Geschichte, die vermutlich selbst viele ehemalige DDR-Bürger nicht mehr ganz zu rezitieren wissen, geschweige denn die vielen Touristen, die an der unübersehbaren Plastik an der Greifswalder Straße vorbeifahren. Viele werden wahrscheinlich nicht einmal wissen, wen sie da überhaupt vor sich haben, vor allem, da der Namenszug auf dem Denkmalsockel vor lauter Grafitti nicht mehr zu lesen ist.
Stellvertretend für das Land Berlin hat das Bezirksamt Pankow deswegen am Montag die sogenannte Kommentierung des Denkmals als Kunstwettbewerb ausgeschrieben. Eigentlich konsequent angesichts der Tatsache, dass nicht nur das Denkmal nach der Wende in seiner ganzen Pracht stehen blieb (im Gegensatz zum ungleich größeren Lenin-Denkmal in Friedrichshain), sondern der angrenzende Park inklusive Wohntürme den Namen Ernst-Thälmann-Park behalten durfte – erstaunlicherweise.
Seit 2014 steht die gesamte ehemalige DDR-Vorzeigesiedlung unter Denkmalschutz. Da sollte es eigentlich an der Zeit sein, die großen Fragezeichen hinter der Geschichte der Gedenkstätte aufzuklären. Und da Partizipation die Akzeptanz erhöht, gibt es nach dem Motto „Besser gut delegiert statt schlecht selbst gemacht“ direkt einen Wettbewerb dazu.
Problem dabei ist nur, dass sowohl die Skulptur selbst als auch die Person Thälmann umstritten sind. Für die einen gilt er immer noch als der „Führer seiner Klasse“ (wie ein DDR-Filmklassiker ihn betitelte), und für die anderen ist er schlicht und ergreifend eine tragische Person seiner Zeit, die mit der ihr anvertrauten Aufgabe – dem Vorsitz der KPD – maßlos überfordert war. Auch das Denkmal selber, das zu einer Zeit enthüllt wurde, als die DDR schon auf wackligen Füßen stand und das komplette Jahresaufkommen des Landes in Bronze verschlang, bedarf einiges an historischer Aufklärung.
Bleibt abzuwarten, ob die einzureichenden künstlerischen Interpretationen imstande sind, die Ambivalenz dieses Orts einzufangen. Danach könnte sich die Stadt auch noch die anderen Denkmäler in Berlin vornehmen, bei denen ebenfalls Klärungsbedarf besteht: zum Beispiel das kriegsverherrlichende Ding auf dem Gipfel des Kreuzbergs. Zumindest sollte die Kommentierung den Grafitti-Befall am Thälmann-Denkmal ersetzen … obwohl die bunten Schriftzüge – wenn auch nicht legal – ebenfalls eine gewisse Art der Kommentierung darstellen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte über Verbot von Privat-Feuerwerk
Schluss mit dem Böllerterror
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Grundsatzbeschluss des BVerfG
Karlsruhe erschwert Observationen
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein