piwik no script img

Teurer Airbus-MilitärtransporterA400M hebt ab - für vier Stunden

Der jahrelang von Pannen überschattete Airbus-Militärtransporter A400M ist tatsächlich geflogen. Nun soll der Hersteller die horrenden Kosten erklären.

Kann doch fliegen: A400M. Bild: dpa

BERLIN taz | Erleichterung im spanischen Sevilla - der Airbus-Militärtransporter A400M ist abgehoben. Jahrelang stand das Flugzeugprojekt für Pleiten, Pech und Pannen. Nun zeigte der Koloss, dass er auch fliegen und sogar wieder landen kann - Jahre später zwar als geplant, aber immerhin. "Das war ein fantastischer Flug", jubelten die Testpiloten nach fast vier Stunden Jungfernflug. "Alle Geräte funktionierten einwandfrei. Wir sind sehr beeindruckt."

Doch Vorsicht ist angebracht: Das Flugzeug, das am Freitag unter großem Applaus von 2.500 Gästen über Sevilla flog, ist nicht das militärische Transportflugzeug, von dem sieben europäische Länder vor sechs Jahren 180 Exemplare für 19,6 Milliarden Euro bestellt haben. Größter Kunde ist dabei die Bundeswehr mit 60 Flugzeugen.

In Sevilla flog vielmehr ein Legokasten in der Hülle des A400M. In deren Innern gibt es zwar bereits Komponenten, die später auch in den Serienflugzeugen Verwendung finden sollen, viele Risikokomponenten werden aber derzeit noch durch erprobte Bausteine aus dem zivilen Flugzeugbau ersetzt. Sie sollen erst später durch Neuentwicklungen abgelöst werden. Am Freitag ging es vor allem darum, den A400M endlich abheben zu lassen - als Signal gegen einen etwaigen Abbruch des Vorhabens. Der A400M ist das mit Abstand größte europäische Rüstungsprojekt aller Zeiten.

Für den A400M wurden vertraglich - wie im zivilen Flugzeugbau - ein Festpreis, ein festes Lieferdatum und spezifische Leistungen für die zu liefernden Flugzeuge vereinbart. Nichts davon konnte der Flugzeugbauer, der europäische Luft- und Rüstungskonzern EADS, einhalten. EADS ist mindestens drei Jahre hinter dem Zeitplan. 2009 sollten die ersten Flugzeuge ausgeliefert werden. Vor 2013 wird das jedoch nichts. Die Industrie musste im Frühsommer zugeben, dass das Flugzeug 3 Prozent weniger leisten wird als vertraglich vereinbart und noch viel weniger als von ihr selbst versprochen. Die Hoffnung der Bundeswehr, abgespeckte Schützenpanzer vom Typ Puma mit dem A400M verlegen zu können oder einsatzfähige Radpanzer vom Typ Boxer ohne Zwischenlandung von Deutschland nach Afghanistan fliegen zu können, wäre dahin.

Und die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Pricewaterhouse Coopers (PwC) hat die Kosten des Vorhabens kürzlich nach einem Bericht des Pariser Wirtschaftsblatts Les Echos auf mittlerweile 27,4 Milliarden Euro geschätzt sowie weitere technische Risiken im Wert von 2 bis 4 Milliarden Euro ausgemacht. Der A400M kommt also deutlich später, teurer und leistet auch deutlich weniger als von der Industrie versprochen.

Das gibt den Kunden theoretisch das Recht, den Vertrag mit EADS zu kündigen. Südafrika hat davon bereits Gebrauch gemacht. Größere Kunden wie Deutschland und Frankreich wollen das Vorhaben aber aus industriepolitischen Gründen unbedingt am Leben halten. Sie verhandeln mit der EADS über eine spätere Lieferung und die Übernahme der Mehrkosten. Die EADS möchte, dass die Kunden den Löwenanteil der Kosten tragen, die Staaten erwarten Vertragstreue von der EADS.

Zum dritten Mal in zwei Monaten trafen sich deshalb in Sevilla die Rüstungsstaatssekretäre. Sie wollen von der EADS jetzt bis zum Ende des Jahres erneut Auskunft über die Vorstellungen des Konzerns. In dessen Sinne war der Erstflug also erfolgreich.

OTFRIED NASSAUER

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

4 Kommentare

 / 
  • N
    Nationalliberaler

    Die o.g. Mängel sind hauptsächlich aus ideologischen Gründen enstanden: man wollte um Teufel komm raus ein genuin "europäisches" Rüstungsprojekt umsetzen!

     

    Dabei hätte man soch ein Transportflugzeug in Deutschland allein viel schneller, besser und v.a. kostengünstiger entwickeln können. Allein der politische Wille hat dazu gefehlt.

  • TF
    Theodor Förster

    Warum kauft man nicht den ukrainischen AN 225?

    Seit Jahren im Einsatz für die NATO erprobt, wesentlich höhere Transportkapazität, mit Sicherheit günstiger zu kaufen oder in Lizenz zu produzieren als dieses Milliardengrab.

    Übrigens: Öfters auf dem Flughafen Leipzig-Halle

    zu besichtigen,seinem Standort.

    Aber da hat wohl wieder mal die Lobby über den gesunden Menschenverstand gesiegt.

  • T
    Tsaimath

    Na Jippie, knappe sieben milliarden euro für 60 Flugzeuge die Deutschland ungefähr so dringend braucht wie ein Impotenter ein Kondom...

     

    Ich persönlich bin der Meinung das Deutschland nicht am Hindukusch verteidigt werden muss, dass die Bundeswehr ein Anachronismus ist der höchstens noch in der Katastrophenhilfe eine Existenzberechtigung hat welche durch THW und ähnliches übernommen werden könnte (natürlich würde das THW auch einen netten Teil des Personals und natürlich der Kohle bekommen)

    Und mal ehrlich: Wer sollte einen offenen Krieg gegen Deutschland/EU/Nato führen?

    Russland? klar, einen Absatzmarkt für Erdöl und Erdgas brauchen die ja net

    China? hängt mit den USA so tief in Geldgeschäften drin das sie sich das auch net leisten können, außerdem müssten die um nach Deutschland zu kommen erstmal die halbe Welt erobern

    Frankreich? in meinen Augen der "wahrscheinlichste" Gegner bei einem Krieg aber bitte... Wer glaubt bitte das Sarkozy in Deutschland einmarschieren will? also ich net

     

    Aus diesem Grund könnte man die EINUNDDREIßIG MILLIARDEN Euro (also das dreifache von dem was das Bundesministerium für Bildung und Forschung bekommt) die das Verteidigungsministerium 2009 bekommen hat für was sinnvolles einsetzen.

  • ST
    Schnirup Thmibu

    30 Milliarden für Flugzeuge, die nicht fliegen und im Umweltschutz streiten die über jeden Pfennig.