piwik no script img

■ Tests, Tips, TermineCeBÖ-Vorträge

Wer es unsinnig findet, sein Badewasser von der Sonne wärmen zu lassen, zugleich aber in mieser Raumluft zu leben, kann sich im Centrum für Baubiologie und Ökologie über Alternativen informieren. Eines der gesündesten Materialien stellt dort am kommenden Dienstag, 9. Mai, Burkhard Rüger vor: Lehm als Baustoff. Der Referent ist Mitarbeiter des Vereins Lehmbau-Kontor, der sich für die verstärkte Nutzung dieses früher üblichen Materials einsetzt.

Wenn Baustoffe einen Raum hermetisch abriegeln und ausreichende Belüftung verhindern, kann sich leicht Schimmel bilden. Wie dieser entsteht und vor allem wie er beseitigt werden kann, erläutert zwei Tage später, am Donnerstag, 11. Mai, der Chemiker Frank Leupold in seinem Vortrag Pilzbelastungen in Innenräumen.

Dessen Chef, der Baubiologe Hans-Kurt von Eicken, gibt in der Woche darauf, am Donnerstag, 18. Mai, eine allgemeine Einführung: Gesundes Renovieren und Einrichten ist sein Thema, besonders wird er auf natürliche Materialien, auf gesunde Möbel und Dämmstoffe eingehen.

Alle Vorträge beginnen um 19 Uhr im CeBÖ, Belziger Straße 74, gegenüber dem Schöneberger Rathaus.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen