piwik no script img

TerrorgesetzeBöse Absichten schwer zu beweisen

Gerade hat Zypries ihre Vorschläge veröffentlicht, da hackt der Koalitionspartner bereits darauf herum: Die Pläne der Justizministerin gingen ins Leere.

Will mehr Islamisten bestrafen: Günter Beckstein Bild: dpa

BERLIN taz Die Union ist mit Zypries Plänen nicht zufrieden. Sie will, dass schon der bloße Besuch eines terroristischen Ausbildungslagers bestraft wird - unabhängig von einer Anschlagsabsicht. CDU-Fraktionsvize Wolfgang Bosbach begründete dies mit Beweisschwierigkeiten. Welche Absichten jemand habe, sei nur schwer nachzuweisen. Bayern Innenminister Günter Beckstein (CSU) kritisierte, dass ein Islamist nicht bestraft werden kann, wenn er sich erst nach der Rückkehr nach Deutschland zur Anwendung der neu erworbenen Fähigkeiten entschließe.

Schon der Besuch eines Ausbildungslagers in Pakistan ist schwer zu beweisen. Schließlich werden dort keine Diplome und Zeugnisse vergeben. Auch bloße Geheimdiensterkenntnisse sind vor Gericht nicht verwertbar, weil die Dienste ihre Quellen nicht öffentlich machen. Indizienbeweise sind zwar möglich, etwa wenn ein Verdächtiger auf einer Videoaufnahme aus seinem derartigen Lager identifiziert werden kann, solche Glückstreffer dürften aber selten sein. Die Ermittler müssen also darauf hoffen, dass der Verdächtige in überwachten Telefongesprächen oder E-Mails zu offenherzig von seinen Reisen berichtet.

In Zypries Gesetzentwurf kommt nun aber noch dazu, dass die Inanspruchnahme einer Terrorausbildung nur dann strafbar sein soll, wenn diese dazu "bestimmt" war, einen terroristischen Anschlag zu begehen. Erfasst wird also nur ein Täter, der bereits Terrorpläne schmiedet, und sich dann gezielt die nötigen Fähigkeiten und Kenntnisse besorgt. Es ist abzusehen, dass Beschuldigte künftig argumentieren werden, sie hätten in einem Lager nur den Koran studieren wollen, seien von Angeboten zur Waffenausbildung überrascht worden und hätten erst später mit Anschlagsplänen begonnen. Möglicherweise wird Zypries hier also unter dem Druck der Union noch nachjustieren.

Wichtiger ist, dass sie den Vorschlag der jüngsten Innenministerkonferenz nicht aufgegriffen hat, die Sympathiewerbung wieder unter Strafe zu stellen, Diese Strafvorschrift aus RAF-Zeiten habe sich nicht bewährt, sagte Zypries, weil es viele Ermittlungen und wenig Verurteilungen gegeben habe. Sie sei 2003 deshalb zu Recht abgeschafft worden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!