Terrorangst in Uganda: Aufmarschgebiet der Geheimdienste
Nach Anschlägen auf WM-Endspielzuschauer ist Kampala in Alarmbereitschaft. Über 60 schwer bewaffnete FBI-Agenten gehen Ugandas Behörden zur Hand.
KAMPALA taz | Mit heulender Sirene parkt der Kastenwagen des Bombenentschärfungskommandos am Seitenstreifen der Ggabbastraße in Ugandas Hauptstadt Kampala. Die Straße führt zum Ufer des Victoriasees, wo im Konferenzzentrum in den nächsten zwei Wochen der Halbjahresgipfel der Afrikanischen Union abgehalten wird. Zwei Polizisten steigen aus dem Auto. Sie durchkämmen mit einem Metalldetektor den Grünstreifen am Wegrand. Mit Sicherheitshandschuhen heben sie ein kleines Plastikteil, das im Gestrüpp liegt, auf, verpacken es in eine Box und brausen davon.
Fast täglich rückt in diesen Tagen das Bombenentschärfungskommando aus - gut eine Woche nach den Anschlägen während des WM-Endspiels auf die Fußballfans, bei denen 76 Menschen starben und über 80 schwer verletzt wurden. In Ugandas Hauptstadt herrscht höchste Alarmbereitschaft: Vor Supermärkten, Hotels, Diskotheken und Regierungsgebäuden werden Metalldetektoren installiert.
Kampala ist zum Aufmarschgebiet für ausländische Geheimdienste geworden. "Über 60 FBI-Agenten", so die US-Botschaft in Uganda, seien schon eingetroffen, um den ugandischen Behörden bei den Ermittlungen zu helfen. Schwer bewaffnet besichtigten sie in den vergangenen Tagen die Tatorte. Auch der israelische Geheimdienst Mossad, Interpol und britische Agenten sind vor Ort. Der äthiopische Geheimdienst warnt Uganda, der Koordinator hinter den Anschlägen vom 11. Juli sei noch im Land. Der südafrikanische Geheimdienst hatte Uganda im Vorfeld vor Attacken gewarnt, berichtet das Wochenmagazin Independent.
Der Verdacht erhärtet sich, dass hier Selbstmordattentäter am Werk waren. An beiden Tatorten waren jeweils Kopf und Gliedmaßen gefunden worden - der Torso fehlte, typisch für die Detonation von Sprengstoffgürteln, die am Oberkörper getragen werden, sagen Experten. Die Identität der beiden Köpfe sorgt derzeit für Rätsel. Der eine sehe eher aus wie ein Somali, sagen Ermittler inoffiziell. Der andere sei wohl ein Ugander. Mit Hilfe ausländischer Software haben die Ermittler nun aus den abgetrennten Köpfen Täterfotos rekonstruiert und unter Journalisten verteilt.
Fast täglich nimmt die ugandische Polizei Verdächtige fest, die meisten Ausländer. Von "mehr als 20" spricht Polizeichef Kayihura mittlerweile, darunter Somalis sowie einige Pakistanis. Eine E-Mail mit dem Betreff "Asalaam Alaikum" erreichte die Nachrichtenredaktion des Monitors am Freitag, gesendet von einem angeblichen Al-Shabaab-Sprecher, der Journalisten auffordert, den Koordinator der al-Shabaab in Kampala zu interviewen. Genannt war ein Name sowie die Adresse einer pakistanischen Softwarefirma in Kampalas Innenstadt. Unter den Festgenommenen seien auch Angestellte dieser Firma sowie weitere Pakistani, die in Westuganda festgenommen wurden. "Sie haben hier Jugendliche rekrutiert, um sie mit nach Pakistan zu nehmen, sie müssen erklären, für welchen Zweck", sagt Kayihura.
Niemand zweifelt mehr daran, dass es sich bei den Anschlägen um ein Werk der somalischen al-Shabaab handelt. Die Islamisten hatten sich bereits am Tag nach den Attacken dazu bekannt. Sie hätten sich Kampala als Anschlagsziel ausgesucht, weil Uganda mehr als die Hälfte der fast 6.000 Friedenstruppen der AU-Mission in Mogadischu (Amisom) stellt.
Viel mehr Sorgen macht den ugandischen Ermittlern die angebliche Vernetzung der al-Shabaab mit ugandischen ADF-Rebellen im kongolesischen Dschungel sowie mit dem Terrornetzwerk al-Qaida von Ussama Bin Laden. Ein UN-Experte im Ostkongo bestätigt: ADF-Rekruten aus Kampala seien jüngst von somalischen Trainern ausgebildet worden. "Morgens unterrichten sie die islamistische Auslegung des Korans, nachmittags den Bau von Sprengsätzen und die Benutzung von Maschinengewehren", sagt der Experte. Bereits 2006 seien in ADF-Dschungelcamps Videos von Selbstmordattentaten in Mogadischu gefunden worden.
Eine mögliche Zusammenarbeit der verschiedenen Organisationen könnte den Terrorismus in Afrika auf eine neue Ebene heben. Denn im Ostkongo und den umliegenden Ländern tummeln sich dutzende Rebellengruppen, die über genügend Vor-Ort-Kenntnisse verfügen, um Anschläge dieser Art mithilfe internationaler Terrorgruppen ausführen zu können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos