Terror in Neuseeland: Ardern verschärft das Waffenrecht
Neuseelands Regierung hat den Besitz von Sturmgewehren und halbautomatischen Waffen verboten. Das gab Premierministerin Jacinda Ardern am Donnerstag in Christchurch bekannt. Ihre Regierung zog damit Konsequenzen aus dem Angriff auf zwei Moscheen durch einen rechtsextremen Australier, bei dem am 15. März 50 Menschen starben und 30 verletzt wurden. „Jede halbautomatische Waffe, die bei dem terroristischen Anschlag benutzt wurde, wird verboten“, so Ardern. Ein entsprechendes Gesetz werde bis zum 11. April in Kraft treten. Sie kündigte auch ein Rückkaufprogramm an. Wer seine Waffen der Polizei aushändige, soll kompensiert werden. Für illegal erworbene Waffen gelte eine Amnestiefrist. Schätzungen zufolge sind in Neuseeland über eine Million Schusswaffen in Privatbesitz. Der mutmaßliche Täter hatte seine Waffen legal erworben. (uw)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen