piwik no script img

Termine

Foto: Markus Markowski

Do, 10. 8., 21 UhrMusikerinitiative Bremen

Viele der besten Ideen entstehen im Verbund mit anderen und spontan. Die Idee, dass man sich auf der Bühne nicht absprechen muss, sondern aus der Situation heraus Klänge finden und Strukturen entwickeln kann, begleitet die Jazzmusik von Anfang an. Später fächerte sich die improvisierte Musik weiter auf, in Richtung Noise und Neuer Musik. Jeden zweiten Donnerstag im Monat treffen sich in der Bremer Musikerinitiative im Buntentorsteinweg Musiker*innen für eine Session und improvisieren gemeinsam. Ein Forum für den musikalischen Austausch, den Kontakt, das Kennenlernen. Auch wer nur zuhören möchte, kann was erleben.

Do, 10. 8., 20 Uhr, Tower Musikclub

Rob Lynch

Foto: The Bernie & The Joergis „Album für die Jugend“

Der einsame Mann mit Gitarre, er stirbt nicht aus. Ein besonders herzerwärmendes Exemplar ist Rob Lynch, dessen Debütalbum „All these Nights in Bars will somehow save my Soul“ standesgemäß bei Grand Hotel van Cleef erschienen ist, einer der Zentralen hierzulande für einsame Männer mit Gitarre. Lynchs neues Album heißt „Baby, I’m A Runaway“. Wer die Musik von Frank Turner mag, wird einen Besuch im Tower am Donnerstagabend nicht bereuen.

Fr, 11. 8., 18 Uhr, Die komplette Palette (Sporthafen Hemelingen)

Übersee-Warm-up Vol. 1

Vom 25. bis 27. August findet das inzwischen durchaus traditionsreiche Übersee-Festival im Alten Zollamt statt – zum immerhin siebten Mal, nach drei Jahren Pause. Begonnen hatte das ganze als Sommerfest der Bremer Musikszene, dann wuchs es mehr und mehr an. Bis zum 25. läuft man sich an drei Abenden schon mal warm, mit allem, was man gern auf dem Festival dabei gehabt hätte, was aber nicht mehr gepasst hat. Am Freitag spielen Giesbert und der Hase, The Bernie & The Joergi und das Good Stuff Project.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen