piwik no script img

■ Termine zum Internationalen FrauentagFrauenkette ums Brandenburger Tor

7. März

12 Uhr: „Weiberfrühstück“ im Frauenzentrum EWA e.V., Prenzlauer Allee

15 Uhr: Treffen von Marzahner Frauen am Rathaus Marzahn, Helene-Weigel-Platz 8.

16.30 Uhr: „Nicht auf unserem Rücken“, unter diesem Motto ruft der DGB zu einer „Frauenkette für eine soziale Gesellschaft am Brandenburger Tor“ auf.

8.März

9–12 Uhr: Diskussionsveranstaltung: „Frauen verschiedener Nationalitäten über ihr Lebensgefühl in Prenzlauer Berg“. FLIP-Frauenladen, Lychener Straße 30

10 Uhr: Tag der offenen Tür beim Geburtshaus Steglitz, Grunewaldstraße 6

11–18 Uhr: Frauen Finanz Forum: Informationen zu individuellen Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmerinnen und solche, die es werden wollen. Mit dabei Frauensenatorin Christine Bergmann, Schönebergs Bürgermeisterin Elisabeth Ziemer und Wirtschaftssenator Elmar Pieroth. Rathaus Schöneberg, Martin-Luther-Straße

11.30 Uhr: „No multi“: Frauen-Demonstration gegen Siemens. Anlaß ist die Weigerung des Konzerns, ZwangsarbeiterInnen für ihre Leiden während der NS-Zeit zu entschädigen. Organisiert von Autonomen Frauen. Karl-Marx-Platz, Neukölln

15–24 Uhr: Multikulturelle Party von und für Frauen mit Kinderprogramm, S.U.S.I. e.V.; Linienstraße 138, Mitte

17 Uhr: Frauenfest „Wir nehmen uns den Raum“ in der Kulturbrauerei, Galerie „Alte Schlosserei“, Knaackstraße 97, Prenzlauer Berg

17 Uhr: Frauensenatorin Christine Bergmann lädt ins Berliner Rathaus ein. Gezeigt wird der Dokumentarfilm „Die Welt zusammen weben“ über die IV. Weltfrauenkonferenz in Peking, 1995.

19.30 Uhr: „Luise Schroeders Schwestern heute und gestern“, Lesung aus dem Buch von Bettina Michalski in der Schwarz'schen Villa, Grunewaldstraße 55, Steglitz

21 Uhr: Die Frauenband „Schön Blond“ tritt in der Wabe, Danziger Straße 101, Prenzlauer Berg, auf.

22 Uhr: Solidaritätsparty für Flüchtlingsfrauen im SO 36, Oranienstraße, Kreuzberg

Aktion Postkarten an die Bezirksverordneten: Das Paula Panke-Frauenzentrum aus ruft Pankower Frauen auf, Postkarten an die Bezirksverordnete zu schicken. Sie wollen an deren Versprechen anläßlich der vergangenen Frauentage erinnern. Infos Paula Panke e.V., Schulstraße 6, 13187 Berlin, Tel: 4825062

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen