Teilprivatisierung: Massive Kritik am Bahnverkauf
Das Kabinett will das Gesetz zur Teilprivatisierung der Deutschen Bahn billigen. Verkehrsverbünde warnen, dass das Schienennetz vernachlässigt werden könnte.
BERLIN taz Nachdem die Allgemeinheit sie jahrzehntelang gepflegt und finanziert hat, will die große Koalition die Bahn nun teilweise verkaufen. Vor der entscheidenden Kabinettssitzung am heutigen Dienstag hagelte es noch einmal Kritik an der Idee. "Für die Fahrgäste ist es dringend notwendig, das Schienennetz der Deutschen Bahn im Besitz der öffentlichen Hand zu belassen", sagte der Geschäftsführer des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB), Hans-Werner Franz, der taz. Kritisch äußerten sich auch Verkehrs- und Umweltverbände. Umweltaktivisten wollen am heutigen Dienstagmorgen ab 9 Uhr vor dem Kanzleramt in Berlin gegen die Privatisierung demonstrieren.
Selbst eine Teilprivatisierung berge die Gefahr, dass die Mobilität - die zur Daseinsvorsorge gehöre - nicht gesichert sei, so VBB-Chef Franz. "Denn Privatisierung birgt das Risiko, dass Kapitalmarktinteressen im Vordergrund stehen - zum Leidwesen der Fahrgäste." Bereits bei der jetzigen Rechtslage weise das Schienennetz viele Mängel auf. Daher stelle sich ernsthaft die Frage, ob sich der Netzzustand durch eine Teilprivatisierung verbessern könnte. "Dafür gibt es jedoch keine Hinweise."
Der Verkehrsverbund hat jetzt alle Eisenbahnstrecken in Berlin und Brandenburg untersucht. Allein in diesen beiden Bundesländern fand der Verbund 662 Stellen im Netz, an denen die Züge aus Netzgründen langsamer fahren müssen als eigentlich vorgesehen. Für die Hauptstadtregion analysiert der Verband sieben Prozent Verspätung durch diese Mängel in der Infrastruktur.
Alarm schlägt auch die Bundesarbeitsgemeinschaft der Aufgabenträger des Schienenpersonennahverkehrs. Sie vertritt die Interessen der Organisationen, die bei den Bahnunternehmen Verkehrsdienstleistungen bestellen und bezahlen. "Der Bund wird keinen unmittelbaren Einfluss mehr auf Infrastrukturzustand und -entwicklung nehmen können", kritisiert die Arbeitsgemeinschaft in einer Stellungnahme zum Teilprivatisierungsgesetz. Die Rückfalloption an den Bund werde faktisch ins Leere laufen. Zum einen werde der Bund die hohen Kosten des dabei vorgesehenen Wertausgleichs scheuen. Zum anderen verfüge die DB Netz AG dann "über ein erhebliches Erpressungspotenzial, da nur sie nahtlos eine Infrastruktur dieser Größenordnung bewirtschaften kann".
Auch der Fahrgastverband Pro-Bahn kritisierte den Gesetzentwurf zur Bahnprivatisierung scharf. "Die Bundesregierung will die Bundesländer, die den Regionalverkehr verantworten, zu Bittstellern bei einem unkontrollierten Monopolisten machen", so der Rechtsexperte des Verbandes, Rainer Engel. Mehrere Bundesländer haben bereits angekündigt, dem Gesetz im Bundesrat nicht zustimmen zu wollen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste