piwik no script img

Tausch: Landeskinder gegen Apfelsinen

Berlin (dpa) - Die Bundesrepublik hat nach offizellen Angaben von 1964 bis November 1989 rund 33.000 DDR-Bürger aus Gefängnissen in der DDR freigekauft. Die Angehörigen der Entlassenen hätten ebenfalls eine Ausreisegenehmigung erhalten. Über Haftentlassung und Ausreise hat nach Angaben von DDR-Innenminister Peter-Michael Diestel Stasi-Chef Erich Mielke nach Bestätigung durch den Ex-Staats- und Parteichef Erich Honecker entschieden. Der frühere Staatssicherheitsdienst habe die „Freikaufpreise“ von anfänglich 40.000 D-Mark pro Häftling von 1977 an auf zuletzt exakt 95.847 D-Mark erhöht. Die Summe sei „extra so krumm“ gemacht worden, um sie nicht als Pro-Kopf-Preis erscheinen zu lassen, meinte Diestel.

Nach Angaben des Innenministers wurden die Freikaufsummen auf Wunsch der DDR in materielle Leistungen verrechnet, die über „stille Kanäle“ ins Land liefen. Über den nach Diestels Worten „Tausch von Landeskindern gegen Apfelsinen“ sei so erstmals Weihnachten 1964 die DDR-Bevölkerung mit Südfrüchten versorgt worden. Bei den freigekauften Häftlingen handelte es sich laut Diestel in den ersten Jahren fast ausschließlich um verurteilte Straftäter.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen