„Tatort“ aus Kiel: Mit Pizza im Keller gegen Tor
Die Verfolgungsfahrten im Sonntagabendkrimi sind sehenswert. Auch wenn es wieder einmal um Cybercrime geht, diesmal gibt es keine Kalauer.
Wenn schon allein die Verfolgungsjagd der absolute Hammer ist, vom Hinterhof ins Einrichtungsgeschäft, mit Abstecher in eine Megasportveranstaltung, dann in eine Fitnessstudioumkleide, grandioses Jagdfinale inklusive, so ist das ein sicheres Indiz: Dieser Tatort ist wirklich sehenswert – und hiermit sei prognostiziert, dass er die Latte für den Rest des Jahres ganz schön hoch legt.
Was David Wnendt („Kriegerin“, „Feuchtgebiete“) da als Drehbuchautor (mit Thomas Wendrich) und Regisseur vorlegt, gelingt selten beim Sonntagabendkrimi: Die Story ist packend und hart, jovial und witzig-ohne-haha-Münstertatortkalauer. Borowski (Axel Milberg) und Sarah Brandt (Sibel Kekilli) untersuchen einen Auftragsmord, organisiert übers Darknet, das erste Opfer ist ausgerechnet ein Polizist: der Leiter der Cybercrime-Abteilung der Kieler Kripo.
Aber anders als sonst, wenn sich zuletzt Tatorte mit diesem, na, Internetdings und Digitalkram befasst haben (man denke an die Bremen/Stuttgart-Folgen „HAL“ und „Echolot“ im Herbst), ist das hier herrlich unverschwurbelt. Ja, es wird gehackt und mit typisch Wnendt’schen Comics erklärt, wie Darknet und Tor-Browser funktionieren.
Und ja, die lächerlich unterbesetzte Zweimann-Cybercrime-Abteilung sitzt im Keller, mit Pi-T-Shirt und Pizzalieferdienstbutton und Vorurteilen gegenüber der Programmierkompetenz von Frauen. Aber das Digitale ist eben nur Vehikel für eines der ältesten Motive: Gier. Und im Hintergrund stets das Plingplong eines Walzers.
Auch wenn es ein, zwei Storyfäden gibt, die nicht aufgehen: Wie Maximilian Brauer den zarten Auftragsmörder spielt, haut einen um. Und zum ersten Mal schleicht sich der Gedanke ein: Schade, dass Kekilli als Sarah Brandt aufhört. Echt gutes Team, die beiden.
Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version des Artikels war vom „Thor-Browser“ die Rede. Gemeint ist jedoch der Tor-Browser.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Repression gegen die linke Szene
Angst als politisches Kalkül