piwik no script img

"Tatort"-Ermittlerin OdenthalImmer im Dienst

Fernseh-Ermittlerin Odenthal feiert am Mittwoch ihr Dienstjubiläum. Ist der "Tatort" eine Falle?

Die Identität der Filmfigur hat sich über die ihrer Darstellerin gestülpt: Ulrike Folkerts. Bild: dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • L
    Lou

    Ich schaue die Odenthal Krims ab und zu ganz gerne an.

    Aber Ulrike Folkerts ist keine so besonders gute Schauspielerin. Im Tatort hat sie sich über die Jahre gemacht (nichtsdestotrotz sind die Folgen manchmal stinklangweilig wegen schlechter Drehbücher). In der Tat hat sie sich schon nach wenigen Jahren Tatort beschwert, dass sie keine anderen Rollen bekommt. Selber schuld würde ich da sagen. Sie hätte da einfach aussteigen können, und mehr Theater machen können oder sich über Low Budget Sachen profilieren. Das hätte Ihrer Schauspielkunst auch gut getan. Leider hat sie den bequemen Weg gewählt. So gesehen habe ich da kein Mitleid.