piwik no script img

Tarifstreit für ErzieherinnenKita-Türen öffnen sich wieder

Im Tarifstreit zwischen Gewerkschaften und Kommunen zeichnet sich eine Lösung ab. Diese werde voraussichtlich "eher positiv" sein. Sollten sich die Arbeitgeber nicht bewegen, droht neuer Streik.

Eltern dürfen aufatmen. Eine Lösung für die Erzieherinnen würde auch die Türen der Kitas wieder öffnen. Bild: dpa

BERLIN taz Eltern kleiner Kinder können heute wahrscheinlich aufatmen. Die Gewerkschaften der Erzieherinnen und Erzieher, Ver.di und GEW, deuteten am Sonntagnachmittag an, die Verhandlungen mit den Kommunalen Arbeitgebern über Tarifvertrag und Gesundheitsschutz stünden vor dem Abschluss. Eine Erklärung der beiden Verhandlungspartner wurde für Sonntagabend angekündigt. Diese werde voraussichtlich "eher positiv" sein, sagte ein Gewerkschaftssprecher. Die Streiks in den Kitas wären so beendet.

Seit Anfang Mai haben bis zu 25.000 Erzieherinnen und Erzieher der kommunalen Kitas in fast allen Bundesländern an Aktionen und Streiks teilgenommen. Höhepunkte waren Mitte Mai und Mitte Juni, Schwerpunkt Nordrhein-Westfalen. Im Juli gab es nur noch in Bayern und Baden-Württemberg einzelne Aktionstage. Vielerorts hatten die Gewerkschaften die Eltern gegen sich aufgebracht, die keine Ausweich-Betreuungslösungen mehr wollten. Außerdem waren fast überall Sommerferien.

Gleichwohl drohten Ver.di und GEW zum Ende der Ferien mit weiteren Streiks, falls die Arbeitgeber sich nicht bewegten. Gegenstand der mittlerweile achten Verhandlungsrunde in Frankfurt am Main blieb die Frage, ob die 220.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in kommunalen Kitas und Sozialeinrichtungen mehr oder bloß genauso viel Lohn bekommen wie unter dem alten Bundesangestelltentarif (BAT), der bis 2005 galt.

Ver.di und GEW forderten, dass weder die vor noch die nach 2005 eingestellten Kräfte unter dem neuen Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) schlechter dastehen sollten als zu BAT-Zeiten. Die Kommunen verwiesen auf Finanzsorgen, insbesondere krisenbedingte Steuerausfälle.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • J
    jes

    Ich eröffne hier mal wieder die "Neiddebatte": Ein Spitzenmanager, der die letzten Jahre schon 50-70 Mio € Jahresgehalt hatte, wird hinausgeworfen, weil die Eigentümer mit seiner Arbeit nicht mehr zufrieden sind. Als Entschädigung erhält er weitere

    50 Mio Euro hinterhergeschoben. Diese Summe allein würde ausreichen, um jeder Erzieherin einmalig mehr als 220 € zu bezahlen.

    Nun weiß ich, dass Porsche nicht für die Bezahlung von Erzieherinnen zuständig ist. Aber es ist schon sonderbar, dass unser Wirtschaftssystem zwar dem H. Wiedeking die 50 Mio € allein gönnt, dieselbe Summe aber nicht den 220.000 Erzieherinnen zusammen. Diesen Neid verstehe ich nicht.

  • J
    jes

    Ich eröffne hier mal wieder die "Neiddebatte": Ein Spitzenmanager, der die letzten Jahre schon 50-70 Mio € Jahresgehalt hatte, wird hinausgeworfen, weil die Eigentümer mit seiner Arbeit nicht mehr zufrieden sind. Als Entschädigung erhält er weitere

    50 Mio Euro hinterhergeschoben. Diese Summe allein würde ausreichen, um jeder Erzieherin einmalig mehr als 220 € zu bezahlen.

    Nun weiß ich, dass Porsche nicht für die Bezahlung von Erzieherinnen zuständig ist. Aber es ist schon sonderbar, dass unser Wirtschaftssystem zwar dem H. Wiedeking die 50 Mio € allein gönnt, dieselbe Summe aber nicht den 220.000 Erzieherinnen zusammen. Diesen Neid verstehe ich nicht.