piwik no script img

TanzDie Endlosschleife namens Leben

In „Temporary Store“ durchlaufen die Tänzer*innen vertraut-fremde Bewegungsmuster Foto: Foto:Mikko Gestel

Gibt es überhaupt noch einen Unterschied zwischen digital und physisch? Leben wir nicht immer auch in beiden Welten zugleich? Die neue Tanzperformance „Temporary Store“ „sucht nach der choreografischen Schnittstelle zwischen virtueller und physischer Realität“. Der Ort, an dem das passieren soll, ist ein Zwischenraum. Dort bewegen sich posthumane Körper zu sphärischer Musik und können wie Roboter etwa zurückgespult werden.

Temporary Store“: Sophien­saele, Sophienstr. 18, 14.–17. 2., 19.30 Uhr, 15/10 €

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen