piwik no script img

TanzTanzen wie gemalt

Nach einer Residenz am HAU präsentiert Taoufiq Izeddiou vor der Premiere in Paris die Preview seiner Arbeit „Botero in Orient“ Foto: Iris Verhoeyen

Der Maler und Bildhauer Fernando Botero ist bekannt für seine runden Figuren. Aufsehen erregte er zuletzt mit einer Bilderserie über die Häftlinge von Abu Ghraib, die Unterdrückung, Demütigung und Folter erleben mussten. Mit jenen Themen beschäftigt sich das neue Stück „Botero in Orient“ des Choreografen Taoufiq Izeddiou: „Wie in einem Botero-Gemälde vereinigen sie sich und bringen uns aus der Ruhe, um ein Setting zu schaffen, das schön, grob, fragil ist.“

Botero in Orient: HAU 3, Tempelhofer Ufer 10, 1. 2., 19 Uhr, 5 €

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen