• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 3. 2021
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    Debatte um die Gedenkkultur

    Diffuse Erinnerung

    Postkoloniale Anliegen zu thematisieren ist wichtig. Doch was bringt es, dafür die Beispiellosigkeit der Shoah in Frage zu stellen?  Tania Martini

    Das Straßenschild zur Mohrenstraße
    • 15. 12. 2020
    • Kultur
    • Buch

    Buch über das explosive Paris

    Paris, du alte Zauberstadt

    Éric Hazans wunderbare Stadtgeschichte zeigt Paris als das immer nur vorläufige Ergebnis aus Aufstand und Unterdrückung.  Tania Martini

    Historisches Paris zur Weltausstellung von 1889
    • 4. 12. 2020
    • Kultur
    • Buch

    Essayband von Michel Houellebecq

    Die Welt kann nichts für dich tun

    Michel Houellebecq, einer der größten Provokateure der Gegenwart, hat einen neuen Essayband veröffentlicht. Was erfahren wir darin über ihn?  Tania Martini

    Der Schriftsteller Houellebecq mit Zigarette im Mund
    • 8. 11. 2020
    • Kultur
    • Buch

    Verhältnis zu den USA nach den Wahlen

    Keine Liebe, aber größer als du

    Die USA sind ein nahes, fernes Land – als Supermacht und als Projektionsfläche. Dazu sechs Anmerkungen aus der Kulturredaktion der taz.  

    Die Freiheitsstatue in New York unter dramatischen Wolken
    • 2. 11. 2020
    • Kultur
    • Künste

    Mode und die Coronakrise

    Ansteckende Trends

    Corona hat einen eigenartigen Combatstil aus subtilen und derben Elementen hervorgebracht. Doch was kommt nach der Krise? Eine ganz andere Branche?  Tania Martini

    Ein verhülltes Model mit Ganzkopf-Schutzmaske, komplett in purpurrot.
    • 15. 10. 2020
    • Kultur
    • Buch

    Identitätspolitik auf der Buchmesse

    Ich ist eine andere

    Minderheitenpolitik findet nicht mehr nur in der Linken statt. Das kann man als Fortschritt lesen, gäbe es nicht den Link zu einem Gegenwartsparadigma.  Tania Martini

    Schatten von Menschen an einer Hauswand
    • 13. 10. 2020
    • literataz, S. 2
    • PDF

    editorial

    Warum
    lesen?

    Über diese literataz, Jürgen Habermas, die Buchmesse und die Aufforderung, authentisch zu sein  Tania Martini, Dirk Knipphals

    • 12. 9. 2020
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Sechs Monate Alltag mit Corona

    Unter der letzten Überlebenden

    Was, wenn man einen völlig neurotischen Blick auf die Krise wählte? Die taz-KulturRedaktion über das Pandemieleben. Teil 4.  Tania Martini

    Eine Parkbank ist mit Absperrband versehen
    • 8. 9. 2020
    • Kultur
    • Buch

    Frankfurter Buchmesse abgesagt

    Live, aber ohne Publikum

    Die für Oktober geplante Frankfurter Buchmesse findet nun doch nicht statt. Ein Online-Programm soll es dennoch geben.  Tania Martini

    Flur in einer Halle der Farnkfurter Buchmesse mit Stand
    • 11. 5. 2020
    • Kultur
    • Künste

    Hannah-Arendt-Ausstellung in Berlin

    Königin der Chuzpe

    Hannah Arendts Denken erlebt eine Renaissance. Das Deutsche Historische Museum in Berlin widmet ihr nun eine Ausstellung.  Tania Martini

    Die Einbürgerungsurkunde von Hannah Arendt. Ein kleines Passfoto von ihr und dazu viel Text.
    • 5. 4. 2020
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Psychoanalytiker über Corona-Krise

    „Jeder sieht, was er sehen möchte“

    Was bringt die Coronakrise in uns hervor: Solidarität oder Egoismus? Ein Gespräch mit dem Psychoanalytiker Peter Schneider.  Tania Martini

    Mit Einkaufswaren gefüllte Plastikbeutel an einem Zaun
    • 18. 10. 2020
    • Kultur
    • Buch

    Klassik für den Alltag

    Demokratie bei Alban Berg

    Die amerikanische Violinistin Clemency Burton-Hill hat einen Musikkalender erstellt. Wer ihn hört und liest, wird sinnbildlich entführt.  Tania Martini

    Musiker mit Violine während eines Konzerts
    • 10. 3. 2020
    • Kultur
    • Buch

    Interviewband der Autorin Sibylle Berg

    Alles wird anders

    Sibylle Berg hat Interviews mit Wissenschaftler*innen über die Zukunft der Welt geführt: „Nerds retten die Welt“ erzählt vom Heute und vom Morgen.  Tania Martini

    Die Autorin Sibylle Berg sitzt nachdenklich auf eine Stuhl und knabbert auf dem Daumennagel herum
    • 28. 1. 2020
    • Kultur
    • Buch

    Autor von „1984“ über Nationalismus

    Menschen wie Insekten

    George Orwells Essay „Über Nationalismus“ liegt erstmals auf Deutsch vor. Eine Polemik gegen verqueres Denken, die teilweise aktuell ist.  Tania Martini

    Ein schwarz-weiß-Porträt von George Orwell
    • 14. 12. 2019
    • architektur, S. 33
    • PDF

    Carl-Bruce von Lee-Clausewitz

    Volle Kontrolle: Um seine Ziele durchzusetzen, vertraute er auf preußisch-buddhistische Kampfkunsttechnik  Tania Martini

    • 4. 11. 2019
    • Kultur
    • Künste

    Was die Trendforschung sagt

    Und jetzt 30 braune Jahre

    Braun ist angesagt. Was normalerweise ein oder zwei Saisons hält, soll nun länger bleiben. Kleine Anmerkungen zu schwierigen Koinzidenzen.  Tania Martini

    Ein Wohnzimer in den Siebzigern mit braunem Teppichboden
    • 19. 10. 2019
    • kultur, S. 16
    • PDF

    Literatur kann die Realität transformieren

    Splitter von der Buchmesse: Brasilianische Stimmen gegen Bolsonaro, besonders prominent vom Fotografen Sebastião Salgado, der am Sonntag den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhält  Tania Martini

    • 15. 10. 2019
    • literataz, S. 18 ePaper 2 Alle,Berlin,Nord
    • PDF

    editorial

    In dieser literataz

    Bücher über Norwegen, Black Power, Pariser Nächte, Ost-West-Debatte, Jugend, Klima u. v. m.  Tania Martini, Jens Uthoff

    • 17. 10. 2019
    • Kultur
    • Buch

    Geschichte der Libertinage

    In der Nacht ist man freier

    Pornograf, Chronist, Spitzel und Frauenverehrer: Rétif de la Bretonne nimmt uns mit in die Pariser Nächte in Zeiten der großen Revolution.  Tania Martini

    Ein Porträt des Rétif de la Bretonne
    • 28. 9. 2019
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Lady Brendas Spinnen-Brosche

    Das Symbol der phallischen Mutter

    Alle rätseln über die Brosche, die Lady Brenda Hale trug, als sie die Unrechtmäßigkeit der Parlamentspause verkündete. Aber was bedeutet sie wirklich?  Tania Martini

    eine ältere Frau sitzt an einem Tisch, hält Papiere in den Händen und spricht in ein Mikofon
  • weitere >

Tania Martini

Politisches Buch/Kultur
Tania Martini

seit 2008 Redakteurin für das Politische Buch und Kultur. Jurorin des Deutschen Sachbuchpreises 2020 und 2021 sowie der monatlichen Bestenliste Sachbuch von ZEIT, ZDF und Deutschlandfunk Kultur. Lehrbeauftragte in den Kulturwissenschaften/Philosophie an der Leuphana Universität, sie moderiert regelmäßig theoriepolitische Veranstaltungen. Von 2012 bis 2018 Mitglied im Vorstand der taz. Bevor sie zur taz kam: Studium der Gesellschaftswissenschaften, Philosophie und Psychoanalyse in Frankfurt/Main; Redakteurin und Lektorin in Wien.

  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Reportage und Recherche
      • Debatte
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
      • Podcasts
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • taz lab 2021
      • Abo
      • Genossenschaft
      • taz zahl ich
      • Info
      • Veranstaltungen
      • Shop
      • Anzeigen
      • taz FUTURZWEI
      • taz App
      • taz wird neu
      • Blogs & Hausblog
      • taz Talk
      • taz in der Kritik
      • taz am Wochenende
      • LE MONDE diplomatique
      • Nord
      • Panter Preis
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • Recherchefonds Ausland
      • Bewegung
      • Christian Specht
      • e-Kiosk
      • Kantine
      • Archiv
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Informant
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln