Talk im Team: Kick'n spit
■ Trainer diskutieren Perspektiven und Perversitäten
Moderator: Meine Damen und Herren, ich freue mich, die Trainer der acht Europameisterschaftsteilnehmer hier auf dem Podium begrüßen zu dürfen. Zu meiner Linken die Herren Michel Platini aus Frankreich...
Platini: Salut...
Moderator: Berti Vogts aus Deutschland...
Vogts: Ich muß sagen, ich glaube, daß wir eine gute Chance haben...
Moderator: Danke, danke, dazu kommen wir später. Andy Roxburgh aus Schottland...
Roxburgh: Ay...
Moderator: Zu meiner Rechten: Anatoli Byschowetz aus der GUS...
Byschowetz: GIS!
Moderator: Nicht mehr GUS?
Byschowetz: Was?
Moderator: Also gut, von mir aus: Anatoli Byschowetz aus der WAS...
Byschowetz: GUS!
Taylor: Shut up, you bastard!
Moderator: Danke, Mr. Taylor! Graham Taylor aus England!
Taylor: Get lost!
Moderator: Rinus Michels, Niederlande...
Michels: Stillgestanden!
Moderator: Tommy Svensson, Schweden
Svensson: Hej...
Moderator: Und, ja wo ist er denn...
Möller-Nielsen: Smörrebröd, smörrebröd, römpömpömpöm...
Platini: Ah, da kommt sie ja, unsere wildcard, ganz schön vergnügt...
Moderator: Richard Möller-Nielsen aus Dänemark...
Taylor: Wie hast du altes Schlitzohr eigentlich die Serben dazu gekriegt, Sarajewo zu bombardieren?
Vogts: Also, ich muß sagen, schwarzer Humor in Ehren, aber das geht jetzt zu weit...
Taylor: Shut up, bloody Kraut!
Michels: Stillgestanden!
Moderator: Nun, nun, lassen Sie uns doch mal zum Fachlichen kommen. Herr Vogts, können Sie ohne Lothar Matthäus Meister werden?
Vogts: Ich muß sagen: klar. Aber ich muß auch sagen, daß ich jetzt leider gehen muß, sonst muß ich mich bestrafen. In zehn Minuten ist Zapfenstreich.
Michels: Wegtreten!
Moderator: Herr Platini, welche Taktik werden Sie gegen die Briten anwenden?
Platini: Da brauche ich keine Taktik. Gegen die gewinnen wir mit verbundenen Augen. Ohne Waddle und Gascoigne können die doch nur „kick 'n rush“.
Taylor: Immer noch besser als „drink'n drown“, wie die Schotten immer.
Roxburgh: Ay!
Moderator: Herr Michels! Und ihre Taktik gegen die Deutschen?
Michels (grinst): Kick'n Spit!
Moderator: GUS? Äh — was?
Michels: Rijkaard gegen Völler!
Moderator: Ist das nicht schon mal schiefgegangen?
Michels: Nur wegen diesem Speichellecker aus der Pampa mit seinen blöden roten Karten.
Taylor: Disgusting!
Moderator: Herr Byschowetz, wie fühlt man sich auf dem Müllhaufen der Geschichte?
Byschowetz: Glänzend, gegen uns kann so leicht keiner anstinken. Außer Herr Michels vielleicht.
Michels: Soll das eine Anspielung auf mein Alter sein?
Byschowetz: Ach nitschewo.
Taylor: Disgusting! What a pervert.
Moderator: Nun zu Ihnen, Herr Svensson, was hat Ihr Team aus der WM-Niederlage gegen Costa Rica gelernt?
Svensson: Coschta Rica? Isch kenne kein Coschta Rica.
Platini: Das sind diese kleinen wendigen Kerle, von denen Ihre Spieler heute noch (alb-) träumen.
Svensson: Shut up, dirty frog!
Taylor: ?
Moderator: Äh gut, lassen wir das. Herr Möller-Nielsen, wie gedenken Sie ihre Leute mental auf die EM einzustellen?
Möller-Nielsen: Smörrebröd, Smörrebröd, römpömpömpöm...
Taylor: One more „ö“ and I kill you, lousy butterbutt.
Moderator: Ich denke, wir sollten diese aufschlußreiche Runde jetzt lieber beenden. Besten Dank und „Gut Holz“.
Roxburgh: Ay! Matti Lieske
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen