piwik no script img

Taliban-Anschlag in Pakistan"Rache für bin Laden"

Bei einem Anschlag auf ein Truppen-Ausbildungszentrum sind in Pakistan mindestens 80 Menschen getötet worden. Radikalislamische Taliban bekannten sich zu dem Attentat.

Das Ausbildungszentrum in Charsadda nach dem Anschlag. Bild: dpa

ISLAMABAD taz | Gut eine Woche nach der Tötung von Al-Qaida-Chef Osama bin Laden in Pakistan starben mindestens 80 Menschen bei einem Selbstmordattentat auf ein Trainingslager des pakistanischen Militärs, etliche wurden verletzt.

Zwei Attentäter sprengten sich am Freitagmorgen vor einem Armeestützpunkt im nordwestlichen Charsadda in die Luft, als ein Teil der Rekruten gerade das Lager verließ. Die meisten Opfer der Explosionen waren Soldaten. Die pakistanischen Taliban erklärten, der Angriff sei ein Vergeltungsschlag für den Tod bin Ladens. Der Terrorist war am 2. Mai in seinem Versteck im pakistanischen Abbottabad von US-Spezialtruppen getötet worden. Das Attentat auf die Militärschule in Charsadda ist das bislang schwerste in diesem Jahr.

"Wir haben dies getan, um den Vorfall in Abbottabad zu rächen", sagte ein Taliban-Sprecher. Pakistans Armee habe darin versagt, das Land zu schützen, erklärte er in Anspielung auf die Operation des US-Killerteams auf pakistanischen Boden. Die pakistanischen Taliban (TTP) hatten nach Bekanntgabe der Tötung des meist gesuchten Manns der Welt Rache geschworen.

Die Tatsache, dass Amerikas Staatsfeind Nummer eins in Pakistan von US-Kräften getötet wurde, bringt Pakistan noch mehr in die Schusslinie der islamistischen Kämpfer. Das Land steht zudem im Verdacht, dem Al-Qaida-Chef in der Garnisonsstadt Abbottabad Unterschlupf gewährt zu haben. Geheimdienst und Militär des Landes verneinen dies vehement, wollen aber nicht ausschließen, dass "abtrünnige Elemente" in ihren Reihen dem Terroristen geholfen haben könnten, sich in Abbottabad, ganz in der Nähe der Militärakademie des Landes, zu verbergen. Die beschauliche Kleinstadt liegt knapp 70 Kilometer von der Hauptstadt Islamabad entfernt.

Das Ziel des ersten Rache-Anschlags scheint nicht zufällig gewählt: Der Charsadda-Distrikt liegt unmittelbar an der Grenze zu Afghanistan. Die hier stationierten Militärkräfte kämpfen vor allem gegen islamistische Terrorgruppen, die im Grenzgebiet ihr Rückzugsgebiet haben. Und aus dem Charsadda-Distrikt soll angeblich auch Arshad Khan, der Besitzer des Hauses in Abbottabad stammen, in dem sich der Al-Qaida-Chef über Jahre hinweg verbarg. Manche Analysten glauben, dass Arshad Khan der Deckname von Abu Ahmad al-Kuwaiti ist, einem der Kuriere von bin Laden, der den US-Geheimdienst angeblich auf die Spur bin Ladens brachte - ob wissentlich oder unwissentlich ist nicht klar. Khan soll zusammen mit der Großfamilie des Al-Qaida-Chefs auf dem Gelände in Abbottabad gewohnt haben.

Al-Qaida selbst operiert in Pakistan nicht eigenständig, sondern bedient sich lokaler Terror-Outfits wie der TTP (siehe unten), die für zahlreiche Attentate verantwortlich ist. Die pakistanischen Sicherheitskräfte waren bereits in der Vergangenheit Zielscheibe für terroristische Anschläge gewesen.

Die pakistanischen Taliban haben durch die strukturelle Umbildung von al-Qaida 2006 an Einfluss gewonnen. Auch der Tod des Al-Qaida-Gründers könnte der islamistischen Terrorbewegung nun neue Kraft geben. Pakistan dürfte der Rachefeldzug der Islamisten am meisten treffen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • B
    binsofrei

    Kommentar von Noam Chomsky:

    Noam Chomsky: My Reaction to Osama bin Laden’s Death

    We might ask ourselves how we would be reacting if Iraqi commandos landed at George W. Bush’s compound, assassinated him, and dumped his body in the Atlantic.

    by Noam Chomsky

    It’s increasingly clear that the operation was a planned assassination, multiply violating elementary norms of international law. There appears to have been no attempt to apprehend the unarmed victim, as presumably could have been done by 80 commandos facing virtually no opposition—except, they claim, from his wife, who lunged towards them. In societies that profess some respect for law, suspects are apprehended and brought to fair trial. I stress “suspects.” In April 2002, the head of the FBI, Robert Mueller, informed the press that after the most intensive investigation in history, the FBI could say no more than that it “believed” that the plot was hatched in Afghanistan, though implemented in the UAE and Germany. What they only believed in April 2002, they obviously didn’t know 8 months earlier, when Washington dismissed tentative offers by the Taliban (how serious, we do not know, because they were instantly dismissed) to extradite bin Laden if they were presented with evidence—which, as we soon learned, Washington didn’t have. Thus Obama was simply lying when he said, in his White House statement, that “we quickly learned that the 9/11 attacks were carried out by al Qaeda.”

     

    Nothing serious has been provided since. There is much talk of bin Laden’s “confession,” but that is rather like my confession that I won the Boston Marathon. He boasted of what he regarded as a great achievement.

     

    There is also much media discussion of Washington’s anger that Pakistan didn’t turn over bin Laden, though surely elements of the military and security forces were aware of his presence in Abbottabad. Less is said about Pakistani anger that the U.S. invaded their territory to carry out a political assassination. Anti-American fervor is already very high in Pakistan, and these events are likely to exacerbate it. The decision to dump the body at sea is already, predictably, provoking both anger and skepticism in much of the Muslim world.

     

    We might ask ourselves how we would be reacting if Iraqi commandos landed at George W. Bush’s compound, assassinated him, and dumped his body in the Atlantic. Uncontroversially, his crimes vastly exceed bin Laden’s, and he is not a “suspect” but uncontroversially the “decider” who gave the orders to commit the “supreme international crime differing only from other war crimes in that it contains within itself the accumulated evil of the whole” (quoting the Nuremberg Tribunal) for which Nazi criminals were hanged: the hundreds of thousands of deaths, millions of refugees, destruction of much of the country, the bitter sectarian conflict that has now spread to the rest of the region.

     

    There’s more to say about [Cuban airline bomber Orlando] Bosch, who just died peacefully in Florida, including reference to the “Bush doctrine” that societies that harbor terrorists are as guilty as the terrorists themselves and should be treated accordingly. No one seemed to notice that Bush was calling for invasion and destruction of the U.S. and murder of its criminal president.

     

    Same with the name, Operation Geronimo. The imperial mentality is so profound, throughout western society, that no one can perceive that they are glorifying bin Laden by identifying him with courageous resistance against genocidal invaders. It’s like naming our murder weapons after victims of our crimes: Apache, Tomahawk… It’s as if the Luftwaffe were to call its fighter planes “Jew” and “Gypsy.”

     

    There is much more to say, but even the most obvious and elementary facts should provide us with a good deal to think about.