TU Berlin ehrt Klimawandel-Ökonomen: Ehrendoktor Stern
Nicolas Stern fordert mehr Politik beim Klimaschutz. Der ehemalige Chefökonom der Weltbank bezifferte erstmals die Kosten des menschengemachten Klimawandels.
BERLIN taz | Auf die Frage, ob er vor drei Jahren gedacht hätte, dass er mal so berühmt würde wie heute, antwortete Lord Nicolas Stern kurz und bündig: "No." Damals sorgte der ehemalige Chefökonom der Weltbank mit einem umfassenden Bericht zu den Kosten des Klimawandels für Aufruhr. Am Mittwoch bekommt er für seinen Verdienst den Ehrendoktortitel der Technischen Universität Berlin.
"Als brillanter Ökonom hat Nicolas Stern nicht nur der wirtschaftswissenschaftlichen Betrachtung des Klimawandels, sondern auch der internationalen Klimapolitik einen großen Dienst erwiesen", sagte Laudator Otmar Edenhofer vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung laut Redemanuskript.
Auf einer Pressekonferenz vorab betonte Stern die Bedeutung des Weltklimagipfels in Kopenhagen Ende des Jahres. Das große Klimaproblem sei das Marktversagen. Da müsse die Politik ansetzen. Die Bürger bräuchten Informationen über die Klimaschädlichkeit ihres Verhaltens.
Diese müssten über einen Preis für den Treibhausgasaustoß gegeben werden. Edenhofer warnte indes vor falschen Erwartungen an Kopenhagen: "Das wird der Start eines langen Prozesses sein - und nicht der Schlusspunkt."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahl neuer Verfassungsrichter:innen
Brosius-Gersdorf: Bin nicht „ultralinks“
Abgabe von medizinischem Cannabis
Warken plant schärfere Regeln fürs Kiffen
Katholik über Kirche und Politik
„Die Kirche muss sich einmischen“
Buch über Putins imperiale Strategie
Da knallen die Sektkorken im Propagandastab des Kreml
Gesunde Böden, Gewässer, Wälder
Bauernverband möchte lieber keinen Naturschutz
Merz im ARD-Sommerinterview
Hohe Mieten? Nur ein Problem für den Staat, sagt Merz