■ TRABI: Geldstrafe für gefährliche Lagerung
Berlin. Eine Geldstrafe von 1.200 Mark muß ein 34jähriger Mann aus Buchholz zahlen, der seinen Trabi unsachgemäß entsorgt hatte. Gestern wurde er dazu vom Amtsgericht Tiergarten verurteilt. Er hatte seinen abgemeldeten und ausgeschlachteten PKW am Rand eines öffentlich zugänglichen Kleingartengeländes auf einem Pachtgrundstück der Großmutter abgestellt. Das Fahrzeug war zwar mit einer Plane abgedeckt, wurde aber nach Worten des Vorsitzenden Richters »erwartungsgemäß« in dem einsamen Gelände weiter zerstört. Ein Autowrack dürfe nicht auf einem öffentlichen Gelände abgestellt werden, sondern hätte fachgerecht entsorgt werden müssen, hieß es zur Begründung. Allein die Gefahr, daß Öle oder Schmierstoffe in den Boden gelangen könnten, reiche zur Verurteilung aus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen