piwik no script img

TIPPS UND TERMINE

Zum Thema „Integration von Geflüchteten in Arbeit“ veranstaltet der DGB Hamburg gemeinsam mit der Fachstelle Migration und Vielfalt bei Arbeit und Leben Hamburg am 29. August eine Infoveranstaltung. Vorgestellt werden Seminarreihen, Sprachkurse, Beratung des Jobcenters, Coaching für Betriebs- und Personalräte sowie weitere Aktivitäten und Projekte des DGB und seiner Mitgliedsgewerkschaften. Anmeldung und Informationen unter ☎040-28 40 16-97.

Die diesjährige „Sommerakademie Wendland“ zeigt noch bis Ende des Monats in 180 Veranstaltungen einen Querschnitt durch Aktivitäten im Wendland im Bereich Kunst, Handwerk, Mode, Kultur, Umwelt und Natur sowie den Themen Widerstand und Gorleben. Lokaler Schwerpunkt mit „Raum2“ ist Neu Tramm mit 20 künstlerischen und handwerklichen Workshops auch zur beruflichen Orientierung. Informationen: www.sommerakademie-wendland.de.

Die Universität Bremen hat einen überfachlichen Kooperationsvertrag mit der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg abgeschlossen. Damit öffnen beide Graduierteneinrichtungen, also das Promotionszentrum der Universität Bremen (ProUB) und die Graduiertenakademie Oldenburg, ab sofort ihre jeweiligen Veranstaltungen, Workshops und Kursprogramme für Promovierende der jeweils anderen Universität. Informationen: www.uni-bremen.de/proub.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen