■ TIP: Kaspar Hauser wird ermordet
Kaspar Hauser, der am 17.Dezember 1833 zu Tode kam, erregte schon zu seinen Lebzeiten solche Aufmerksamkeit, daß er binnen kurzem das „Kind Europas“ genannt wurde. Die bis heute 15.000 Veröffentlichungen belegen die ungeheure Vermischung von Wahrheit und Fiktion um diese rätselhafte Figur. War Kaspar Hauser ein badischer Prinz, ein Betrüger, ein Opfer oder Selbstmörder? Warum hat der geheimnisvolle Nürnberger Findling, der nur einige Worte stammeln konnte, weder große Taten vollbrachte, noch künstlerisch sich besonders hervortat, so große Bedeutung und Anteilnahme erlangt? An dem um seine Kindheit betrogenen Findling entdeckte das um seine Familienidylle sich sorgende Biedermeier gerührt die Bedeutung der Abstammung, die Wichtigkeit der Kindheit und der Sprache für sein Selbstverständnis.
Es war 1833..., Ein Film von Henning Burk, 22.12., 23 Uhr 40, Hessen Drei
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen