piwik no script img

■ THÜRINGENBrisante Stasi-Akten sind verschwunden

Eisenach (adn) — Das hochbrisante Aktenmaterial über Terroristen, Wirtschaftskriminalität und Isolierungslager, das am 31. August 1990 Mitarbeiter des Zentralen Kriminalamtes Berlin (ZKA) in Erfurt beschlagnahmten, ist weder dem Bundeskriminalamt (BKA) in Wiesbaden noch dem Bundesamt für Verfassungsschutz in Köln übergeben worden. Dies haben nach Angaben der 'Thüringer Tagespost‘ Sprecher der beiden Bundesbehörden versichert. Der Direktor beim Sonderbeauftragten für Stasi-Akten (Gauck-Behörde) in Berlin, Hans-Jörg Geiger, will jetzt unverzüglich den Verbleib der Stasi- Akten klären. Notfalls würden gerichtliche Schritte eingeleitet, sagte Geiger. Er bestätigte gegenüber der Zeitung, daß am 31. August 1990 in Erfurt Stasi-Akten übergeben worden seien. Im Übergabe-Protokoll, das Geiger in Erfurt anforderte, sei der Empfänger verzeichnet. Jede Behörde sei inzwischen aufgrund der Benutzerverordnung verpflichtet, beschlagnahmte Akten zurückzugeben. Geiger: „Ich kann mir nicht vorstellen, daß sich die Erfurter Akten in Luft aufgelöst haben.“ Leiter der Aktion im August 1990 war Hauptkommissar Sauer vom ZKA. Sauer gab damals an, daß die beschlagnahmten Akten für seine Spezialabteilung des BKA und den Verfassungsschutz bestimmt seien. Gegen den damaligen Innenminister und heutigen CDU-Fraktionsvorsitzenden im Landtag Brandenburg, Peter-Michael Diestel, hat der frühere Berliner Stasi-Auflöser Werner Fischer deswegen Strafanzeige erstattet. Diestel sei für den Abtransport der Stasi-Akten verantwortlich gewesen. Anzeige wurde auch gegen Hauptkommissar Sauer erstatten.

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen