piwik no script img

TAZ-SERIE "NEUES SOZIALES BAUEN" (1)Der Billigbau fürs Kollektiv

In Prenzlauer Berg planen der Exbesetzer und Architekt Bernhard Hummel und das Büro Clemens Krug Architekten einen Neubau. Die Baukosten liegen bei revolutionären 1.300 Euro pro Quadratmeter.

Baulücken werden in Prenzlauer Berg langsam knapp. Bild: afilerby-sa

Nein, über das Grundstück will Bernhard Hummel noch nicht reden. Der Architekt und alternative Projektentwickler verrät lediglich, dass es sich in Prenzlauer Berg befindet. "Der Kaufvertrag ist noch nicht abgeschlossen, das wollen wir nicht gefährden." Worüber Hummel aber gerne redet, ist das Besondere an dem Neubauprojekt, das er betreut. "Wir bauen zu einem Preis von 1.300 Euro pro Quadratmeter, inklusive Grundstück."

Seitdem die Mieten in Berlin, vor allem bei Neuvermietungen, so rasant steigen, wird wieder über Neubau gesprochen. Nur, wer soll da überhaupt bauen und zu welchen Konditionen. Dass der alte soziale Wohnungsbau nicht wiederbelebt wird, ist Konsens. Wie aber sieht ein neuer sozialer Wohnungsbau aus? Wer baut für wen? Soll der Neubau vermietet werden oder an Eigentümer verkauft? Und welche Fördermodelle stehen zur Verfügung? Bernhard Hummel kennt die Debatte, doch sein Projekt steht außerhalb. Nicht nur wegen der niedrigen Baukosten. "Wir bekommen auch keine Fördermittel. Was wir machen, ist im Grunde frei finanzierter Wohnungsbau."

Bernhard Hummel ist Exhausbesetzer aus Friedrichshain und seinen politischen Zielen treu geblieben. Wohnraum darf keine Ware sein. Die Häuser denen, die drin wohnen. Deshalb hat er sich vor einiger Zeit auch dem Mietshäuser Syndikat angeschlossen, einem Netzwerk von Hausprojekten, die eines verbindet: Die, die drin wohnen, sind keine Eigentümer, sondern Mieter. Damit das auch so bleibt, hat das Syndikat eine besondere Organisationsstruktur. Jedes Haus ist eine GmbH mit zwei Gesellschaftern: dem Hausverein und dem Syndikatsverein. "Bei allen Fragen, die die Zukunft des Hauses betreffen, muss ein Konsens erzielt werden", erklärt Hummel. "Damit verhindern wir, dass eine Bewohnergruppe die Wohnungen als Eigentumswohnungen unter sich aufteilt." Aber auch das Syndikat kann das Haus nicht verkaufen.

Neues soziales Bauen

In Berlin herrscht Wohnungsknappheit. Neubau tut not. Doch der soziale Wohnungsbau ist Geschichte. Viel zu teuer wurde in den 80er und 90er Jahren gebaut, und die Subventionen landeten meist bei den Investoren.

Wie aber kann man sozialverträglich - und also billig - bauen? Die taz erkundet in einer Serie Projekte und Modelle, die das Bauen in der Stadt verändern können.

Mittlerweile 50 Hausprojekte hat das Mietshäuser Syndikat in Deutschland, die Nachfrage ist groß. "Immer wieder kommen Gruppen und fragen nach einem Mietshaus", sagt Hummel. Doch da hakt es meist. Leerstehende Mietshäuser sind knapp und teuer, Grundstücke dagegen gibt es hier und dort noch. So kam es auch zur Idee mit dem Neubau in Prenzlauer Berg, dem ersten Neubauprojekt des Syndikats in Berlin. "Wir haben die Gruppe gefragt, ob sie sich nicht auch einen Neubau vorstellen kann." Sie konnte. Der Preis, den der Bau kostet, war das entscheidende Argument.

Im Ernst-Thälmann-Park sitzen Oliver Clemens und Robert Burghardt von Clemens Krug Architekten und breiten die Pläne für den Neubau aus. "Luxus wird das nicht", sagt Clemens und verweist auf die Gruppe, die sich auf das Wagnis eingelassen hat. "Alles junge Leute, die im Kollektiv wohnen wollen." Ganz bewusst hat die Gruppe deshalb auf klassische Wohnungszuschnitte mit Küche und Bad je Wohnung verzichtet. "Im Vordergrund stehen die Gemeinschaftsräume", sagt Clemens. Entsprechend kleiner fallen die Zimmer aus. Und die 20 BewohnerInnen teilen sich vier Bäder. "Das Raumprogramm", sagt Clemens, "hat erheblich zur Reduzierung der Baukosten beigetragen."

Und, so paradox es klingt, die niedrige Bebauungsdichte. "Unser Grundstück ist schmal, aber tief", sagt Clemens "Wir hätten entweder einen mehrgeschossigen Bau an der Straße realisieren können oder einen langgestreckten, zweigeschossigen Baukörper, der die ganze Tiefe des Grundstücks ausnutzt und in dem alle Zimmer nach Süden orientiert sind." Die Bewohner entschieden sich für Letzteres. Zwar sieht der revolutionär preisgünstige Neubau nun von der Straße aus wie eine moderne Baracke. "Dafür haben wir aber an Gründungskosten gespart, die wir bei vier oder mehr Geschossen gehabt hätten." Und weil die Gruppe auch auf Keller verzichtet, bleibt alles im Kostenrahmen. An einem wollen die Architekten aber nicht sparen. "Das Haus hat KFW-70-Standard." Das ist zwar noch kein Passivhaus - aber immerhin.

Und was, wenn die Bewohner aus dem Projekt einmal herauswachsen? Wenn es ihnen zu eng wird? Wenn die Ansprüche steigen? Clemens zuckt mit den Schultern und sagt, dass auch flexiblere Raumprogramme diskutiert wurden, die auf veränderte individuelle Ansprüche reagieren können, zukünftig mehr Bäder erlauben und etwas weniger Gemeinschaftsraum. "Die Gruppe hat sich bewusst für die Variante mit gleichen Zimmergrößen und viel Gemeinschaftsfläche entschieden." Wer etwas anderes will, muss also ausziehen. Das Haus kann nicht durch die individuellen Ansprüche verändert werden, sondern bleibt der Idee des kollektiven Wohnens verhaftet.

Nur eines haben auch die Architekten und Bernhard Hummel nicht geschafft: wohnen zum Nulltarif. "Obwohl die Baukosten so niedrig sind, wird die Miete am Ende bei sieben Euro pro Quadratmeter liegen", sagt er. Das sind 300 Euro pro Bewohner. Hätte die Gruppe doch noch ein Mietshaus gefunden, wäre sie unter Umständen billiger weggekommen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • E
    Eduardo

    Mmhh...ich frage mich,was das soll. Die Idee ist an sich ja lobenswert. Nur geht es doch letzten Endes darum,kreativen Freiraum zu schaffen,verbunden mit den Menschen die ein alternatives Leben führen wollen, ohne sich zu sehr an laufende Kosten wie die Miete zu binden. Und mal Hand aufs Herz: Für 300 € wohne ich in einer normalen Wg mit 2 oder 3 Leuten wesentlich komfortabler,zumal ich nicht mal zwingend auf diese Summe komme (ich mein 20 Bewohner auf 4 Bäder?! Da muss man sich ja ne Stunde vorher überlegen ob man auf die Toilette will)...man muss ja auch nicht unbedingt im Prenzlauer Berg wohnen,wo die Tage der alternativen Szene schon längst Vergangenheit sind und dank dieser Mietpreise auch nicht wieder kommt. In Friedrichshain ist die Gentrifizierung auch deutlich spürbarer geworden und entwickelt sich rasant weiter. Diese Szene wird mehr und mehr an die Außenbezirke gedrückt und wird sich da auf längere Sicht gesehen niederlassen (müssen). Schade! Ist es doch jene Szene die im Herzen dieser Stadt wohnt, die Berlin so einzigartig macht, sich international dadurch abhebt und Künstler aus aller Welt anlockt.

  • G
    gonzo

    stimmt schon 7 Euro liegt im oberen bereich des mietspiegels im P-Berg (aber immernoch im Mietspiegel). allerdings bleibt die Miete ja beim syndikat auch so und das über Jahrzehnte, außerdem spricht kfw70 dafür, daß dann kaum heizkosten dazu kommen, anders als bei altbauten, also nicht super billig, aber in zukunft sicher ein schnäppchen...

  • HD
    Hoch dem Betonfaschismus

    ein Lied von 1981:

     

    HASS – "Beton muss her"

     

    Beton muss her, Beton muss her

    Beton muss her, Beton muss her

    Beton muss her, Beton muss her

    Beton muss her, Beton muss her

     

    Beton muss her, Beton muss her

    Hier fahren bald viele Autos her

    Hier führen in kürze Straßen lang

    Riesenparkplatz, Bremsprüfstand

     

    Beton muss her, Beton muss her

    Beton muss her, Beton muss her

     

    Beton muss her, Beton muss her

    Apartmenthäuser, immer mehr

    Reisst ab die alten Buden

    Saniert mit Grau die guten Stuben

     

    Beton muss her, Beton muss her

    Beton muss her, Beton muss her

     

    Beton muss her, Beton muss her

    Der Mischer ist schon wieder leer

    Da vorne ist noch grün zu sehen

    Das soll im Grau bald untergehen

     

    Beton muss her, Beton muss her

    Beton muss her, Beton muss her

    Beton muss her, Beton muss her

    Beton muss her, Beton muss her

     

    Beton muss her, Beton muss her

    Die Luft zum atmen gibts nicht mehr

    gut 20 Stockwerke hoch hinauf

    hier wird nicht nur das Land verkauft

     

    Beton muss her, Beton muss her

    Beton muss her, Beton muss her

    Beton muss her, Beton muss her

    Beton muss her, Beton muss her

  • T
    tim

    7 Euro kalt. Das ist glatter Wucher. Sowas hätte man auch von Beulker, Padovic oder anderen Haien bekommen. Da brauchts kein Syndikat für.