piwik no script img

Syrischer Bürgerjournalist getötetMit der Kamera gegen Soldaten

Bei der Offensive in Homs kam einer der wichtigsten syrischen Bürgerjournalisten ums Leben. Internationale Medien übernahmen Fotos und Videos von Mazhar Tayyara.

In dem Youtube Video wird die Beerdigung von Mazhar Tayyara gezeigt. Bild: screenshot youtube

BEIRUT taz | Niemand kannte bislang seinen Namen, doch seine Bilder haben sich überall auf der Welt verbreitet. "Omar Astalavista" war einer der gesichtslosen Aktivisten in Syrien, die die Berichterstattung über die Revolte am Laufen halten. Sie alle setzen ihr Leben aufs Spiel, um ans Licht zu bringen, was derzeit in ihren Städten geschieht.

Daher kann "Omar Astalavistas" Identität erst jetzt preisgegeben werden, wo er tot ist: Mazhar Tayyara, 23 Jahre alt, ein Student im Fach Bauingenieurwesen, starb während der Militäroffensive in seiner Stadt Homs. Der Bürgerjournalist und demokratische Aktivist war einer von rund 200 Menschen, die in der Nacht zu Samstag umkamen.

"Die Leute hier in Homs haben das Gefühl, dass sie gerade Geschichte schreiben", sagte er in einem Telefonat Ende Januar. "Ich denke, es ist nur noch eine Frage von Tagen, bis Homs eine freie Stadt ist." Und jetzt sind //www.youtube.com/watch?v=-wC9jL84Vvo:auf YouTube Videos seiner Beerdigung zu sehen: Eine Menschenmenge trägt den leblosen, in ein weißes Tuch gehüllten Körper eines jungen Mannes mit blassem Gesicht durch die Straßen.

Die Angaben über die genauen Umstände seines Todes sind widersprüchlich: Sein Haus sei von Mörsern getroffen worden sagen die einen. Andere Quellen berichten, die Aktivisten hätten einem westlichen Fernsehsender Videomaterial über die Offensive angeboten. Ohne die Antwort abzuwarten, sei Tayyara mit seiner Kamera losgezogen.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Der 23-Jährige lebte im westlichen Viertel Inshaat; die Offensive konzentrierte sich auf den Vorort Chalidija im Norden. "Ich habe noch mit ihm telefoniert, ehe er aufbrach", sagt der Aktivist Mohammed. "Er ist in Chalidija von einer Panzergranate getötet worden."

Welche Version stimmt, lässt sich nicht prüfen. Denn nach wie vor dürfen nahezu keine Journalisten nach Syrien einreisen. Möglich, dass die Aktivisten die Geschichte dramatisieren, um seinem Tod einen Sinn zu geben. Anderseits würde es gut zu Mazhar Tayyara passen, wenn er tatsächlich mit seiner Kamera im Bombenhagel unterwegs war.

Riskant und gefährlich

"Er hat sehr große Risiken auf sich genommen, um seine Bilder zu machen", sagt Will Davies vom globalen Kampagnennetzwerk Avaaz. "Er ist oft durch die Stadt gelaufen, während ringsum Scharfschützen auf den Dächern standen."

Zudem habe er als einziger Aktivist in der Gegend Aufnahmen in hoher Qualität geliefert, keine verwackelte Handyclips. Deswegen verwendeten mehrere internationale Medien seine Fotos und Videos. Unermüdlich beantwortete er über Skype die Fragen von Journalisten.

Auch die taz hat seine Aussagen mehrfach in Beiträgen über die Proteste in Homs verwendet. Wenn sich Reporter in seine Stadt einschmuggeln ließen, führte sie in den belagerten Vororten herum. "Er war ein Held", sagt ein ortsansässiger Aktivist. "Ich versuche dem Beispiel gerecht zu werden, das er gegeben hat."

Damit zeigt Mazher Tayyaras Geschichte deutlich auf, welchen Gefahren sich die Aktivisten aussetzen, um Informationen aus ihrem Land zugänglich zu machen. Sein Schicksal steht beispielhaft für die Stärke, aber auch für die Schwäche der Protestbewegung: Das Regime hat ihn mit allen Repressionen nicht daran hindern können, Bilder und Berichte aus Homs an die Öffentlichkeit weiterzuleiten. Doch letztlich hatte der Student den Waffen des Militärs nichts entgegenzusetzen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • V
    Vanessa

    So viele Unwahrheiten werden in den westlichen Medien berichtet, dass einem schlecht werden kann.

  • G
    Gismor

    Die Scharfschützen sind sicher CIA oder Mossad-Agenten. Usrael will Syrien von innen her destabilisieren. Woher hätten sonst die Aufständischen die Waffen. So einfach kommt man nicht an Waffen. Usrael unterstützt Verbrecher und will es dem Assad-Regime in die Schuhe schieben. Das kennen wir von Libyen.

  • SS
    spalten statt versöhnen

    kommt? welche friedensgespräche bietet assad an? mit welchem motiv sollte er dies tun? der mukhabarat verschleppt täglich menschen und foltert sie zu tode... da soll man tatenlos zusehen?

  • S
    Schweizer

    ...war bestimmt auch ein Mitglied einer schwerbewaffneten marodierenden Bande, das Syrien in's Chaos stürzen wollte. Gesteuert und finanziert von westlichen Geheimdiensten, eingebunden in die Propagandamaschine, die zum Sturz Assad's beitragen will.

  • J
    Josef

    Geht die Gewalt vom Regime aus? Das al-Assad Regime (der Mann ist ARZT!)bietet immer wieder Friedensgespräche an, warum werden diese abgelehnt? und wer berichtet darüber?

     

    Russland und China hat richtig gehandelt und mit dem Veto Verantwortung in der Region gezeigt.

    Russland und China warem nicht absolut gegen eine Resolution. Gespräche hätten zur Lösung führen können.

     

    Warum durfet der Bericht der Beobachtermission nicht veröffentlicht werden und nicht in englischer Sprache übersetzt werden. Hier ist er:(http://www.columbia.edu/~hauben/Report_of_Arab_League_Observer_Mission.pdf)

     

    Währeng in Syrien die Frauen ohne Kopftuch in der Öffentlichkeit sich bewegen, ist in Ägypten den Frauen, selbst mit Kopftuch, verboten Auto zu fahren.

     

    Welche Maßstäbe gelten?

     

    Wollen Sie den säkulären syrischen Staat vernichten, den friedliche Wandlung in eine bürgernahe Gesellschaft mittels Krieg verhindern?

     

    Wollen Sie erneut 10.000tausende Menschen töten lassen, nur mit dem Ziel einen weiteren failed Staat zu schaffen, indem permanenter Bürgerkrieg für nachricht sorgt.

     

    Ist der Aufruf zum Krieg egal in welchem Land die große Mission der TAZ oder ist es einfach nur Ignoranz gepaart mit Eitelkeit?

     

     

    Josef.Luig