piwik no script img

Syrien-Tagebuch Folge 7Ein Volk klebt vor dem Fernseher

Am 30. März 2011 hält Präsident Assad seine erste Rede seit Beginn der Proteste gegen sein Regime. Viele werden enttäuscht.

Assad vor Beginn seiner Rede im Parlament am 30. März 2011. Bild: reuters

Dr. Amer Ghrawi studierte Politikwissenschaften an der Universität Potsdam und arbeitet für die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Berlin.

Ende März 2011 flog ich nach Damaskus, um einen Workshop für die GIZ in einem syrischen Ministerium zu leiten. Damals fanden die ersten friedlichen Proteste statt, bei denen schon Dutzende Demonstranten vom Regime erschossen worden waren. Ich erinnere mich noch genau an meine Ankunft am Flughafen. Als ich in die hässlichen Gesichter der Geheimdienstleute blickte, fühlte ich zum ersten Mal keine Erniedrigung mehr, sondern Stolz. Ich war stolz, dass meine Landsleute die Mauer der Angst eingerissen hatten. Wir waren keine Sklaven mehr.

Meine Familie gehört zum sunnitischen Bürgertum von Damaskus. Im Vergleich zu früher ging es uns unter Baschar al-Assad gut, denn er hatte das Land wirtschaftlich geöffnet. Die meisten meiner Verwandten waren deshalb anfangs gegen die Proteste, sie hatten Angst vor Instabilität und wollten in Ruhe Geld verdienen. Politische Mitbestimmung interessierte sie nicht.

Ich und andere jüngere Familienmitglieder sahen das anders. Ich hatte von 2007 bis 2009 für die GIZ als Berater des Vizepremierministers für Wirtschaft gearbeitet. Damals wurde mir klar, dass es in Syrien keine Regierung gab, sondern nur Mafiastrukturen. Und dass es unmöglich war, dieses System von innen zu reformieren.

Die Abteilungsleiterin fängt an, zu weinen

Wir saßen also in diesem Workshop, als bekannt wurde, dass Assad am 30. März eine Rede vor dem Parlament halten würde. Sein erster Auftritt nach Ausbruch der Proteste, alle warteten gespannt auf seine Reaktion. Die Assad-loyalen Teilnehmer des Workshops wollten frei haben, aber wir einigten uns darauf, die Rede in unserem Hotel gemeinsam im Fernsehen zu verfolgen. Es war unerträglich. Assad sprach von einer ausländischen Verschwörung und bewaffneten Terroristen, er fand kein Wort des Mitgefühls für die Opfer, sondern lächelte die ganze Zeit nur dumm – das widerte mich am meisten an.

Nach fünf Minuten fing die Abteilungsleiterin des Ministeriums an, zu weinen. Sie war total enttäuscht und wusste, dass es keine Hoffnung auf eine friedliche Einigung mehr gab. Ich bat sie, zu ihrem Schutz nach Hause zu gehen. Einige Mitarbeiter warteten nur darauf, Assad-kritische Reaktionen dem Geheimdienst zu melden. Als Assad eine Gehaltserhöhung von monatlich drei Dollar für Beamte verkündete, klatschten diese Teilnehmer begeistert. Ich war wütend. Glaubte Baschar wirklich, er könnte die Syrer so billig kaufen?

Wir hatten einen Schweizer Gutachter bei uns, dem die Rede übersetzt wurde. Aber als ein Parlamentarier gegen Ende der Rede aufstand und rief, Syrien sei zu klein für einen Führer wie Baschar, er sollte die ganze Welt regieren, bat ich die Übersetzerin, das nicht ins Englische zu übertragen – es war zu peinlich. An dem Tag wussten wir, dass es keinen Weg zurück gab und es sehr blutig werden würde. Assad hatte die Richtung vorgegeben: Gewalt, Gewalt und noch mehr Gewalt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • "Assad sprach von einer ausländischen Verschwörung und bewaffneten Terroristen, er fand kein Wort des Mitgefühls für die Opfer, sondern lächelte die ganze Zeit nur dumm – das widerte mich am meisten an."

     

    Und selbstverständlich hat er damit völlig Unrecht. Ausländische Verschwörungen und bewaffnete Terroristen gab es nämlich nicht in Syrien, ebenso wenig in Libyen, in Honduras, in Venezuela, in Nicaragua, in Kuba. Sowas gibt es nur, wenn der fiese Russe seine Finger im Spiel hat.

     

    "Assad hatte die Richtung vorgegeben: Gewalt, Gewalt und noch mehr Gewalt."

     

    Während seine Gegner ja so pazifistisch und verhandlungsbereit sind. Dann nehme ich übrigens auch an, dass sich die Sicherheitskräfte, die in der Anfangsphase der "friedlichen Proteste" gestorben sind, die Köpf selbst mit Backsteinen eingeschlagen haben. Und die öffentlichen Gebäude haben sich wohl auch selbst in Brand gesteckt ...

  • Der Wirt eines syrischen Lokals, in dem ich öfters zu Gast bin, hat mir die Sache so erklärt:

     

    Die Unruhen in Syrien brachen aus, weil das Volk die politischen Zustände und die Allmacht des Assad-Clans und der Geheimpolizei nicht länger ertragen wollte. Leider reagierte Assad nicht mit Reformen, sondern, ganz wie sein Vater, mit Gewalt.

     

    Das Problem vergrößerte sich, als islamistische Kräfte die Chance sahen, die geschwächte Assad-Regierung zu stürzen und einen „Gottes-Staat“ nach ihren Vorstellungen zu errichten.

     

    Seitdem möchten viele Syrer doch lieber Assad behalten. Aber nicht etwa, weil sie ihn besonders „lieben“, sondern weil sie sich vor IS, Al-Qaida & Co. noch mehr fürchten, als vor ihm. Die Parole: „Mein Leben für Bashar Al-Assad“ sei jedenfalls reine Propaganda.

     

    Soweit die Aussagen eines Syrers, dessen Vater und Onkel kurz vor Ausbruch der Unruhen verhaftet wurden und seitdem verschwunden sind. Er selbst konnte sich mit knapper Not nach Deutschland retten und hier eine neue Existenz aufbauen.

     

    Bemerkenswert finde ich, dass er sich auch jetzt noch vom syrischen Geheimdienst bedroht fühlt, der ihn auch in Deutschland jederzeit entführen und spurlos verschwinden lassen könnte. Dagegen sind die "Pegida"-Leute kein Problem für ihn: „Die sind wenigstens berechenbar“!

    • @Pfanni:

      Ich kenne auch einen Syrer, der einen Falafal-Laden macht. Er lebte bereits vor Kriegsausbruch in D. Ich sage Ihnen lieber nicht was er vom Westen hält. Zombies, das wäre sehr mild ausgedrückt. Von Menschenrechten plappern, überall Krieg und Chaos anrichten.