Symposium „Fiktion Okzident“ in Berlin: Marshallplan Mittelmeer
In Berlin diskutierten Politiker, Wissenschaftler und Künstler auf der Konferenz „Fiktion Okzident“ in Berlin über die deutsch-türkische Kultur. Leider noch nicht genug.
Links der Esel, rechts die nackte, mit Geld behängte deutsche Frau. Gerahmt von zwei Fotografien der Serie „Die nationale Braut“ des türkischen Künstlers Sedat Mehder diskutierten Politiker, Wissenschaftler und Künstler am Wochenende auf der Konferenz „Fiktion Okzident“ in Berlin über die deutsch-türkische Kultur. Welche Projektionen heute, 50 Jahre nach dem deutsch-türkischen Anwerbeabkommen, in beiden Kulturkreisen noch immer vorhanden sind, wie sie abgebaut werden könnten und wer diese Arbeit übernehmen könnte.
Von der von Johannes Odenthal und Çetin Güzelhan kuratierten Ausstellung „Fiktion Okzident“, Anlass und Hintergrund für die vom Goethe-Institut, der Stiftung Brandenburger Tor und der Akademie der Künste organisierten Tagung, haben es nur wenige Werke aus Istanbul nach Berlin geschafft: Neben den Fotografien von Mehder sind dies Gemälde von Timur Çelik, eine Installation von Ali Kepenek und ein Dokumentarfilm von dem Berliner Theaterregisseur Neco Çelik.
Zu dem zweitägigen Symposium sind jedoch auch die Performancekünstlerin Nezaket Ekici und der Schriftsteller Zafer Senocak anwesend. Alle kennen das Problem, ständig auf die Herkunft ihrer Vorfahren – „diesen Türkenkram“, wie Neco Çelik es nennt – reduziert zu werden.
Nomaden und Eingeborene
Um solche Fremdzuschreibungen zu überwinden, warten gerade die Wissenschaftler mit erstaunlich pragmatischen Vorschlägen auf: Der Soziologe Wolf Lepenies, der unter dem Titel „Nomads have become more important than natives“ das Niveau der Tagung vorgab, wiederholte seine Idee eines Marshallplans für den Mittelmeerraum, und der Kulturwissenschaftler Özkan Ezli schlug vor, auf einschüchternde Begriffe wie Integration oder Interkulturalität zu verzichten und Kultur eher als praktischen Prozess denn als Zustand zu verstehen.
„Wir müssen noch viel miteinander reden“, hatte Grünen-Parteichef Cem Özdemir am Abend zuvor bilanziert, und man hätte sich etwas mehr Raum für die Diskussionen gewünscht. Denn gerade in den Dialogsituationen sprachen die Tagungsteilnehmer die wichtigen Fragen – Identität, Religion, Sex, Gewalt, Sprache – am deutlichsten an.
Mehder bezeichnet sich übrigens selbst als Almanci. Das türkische Wort für „Deutscher“ spricht er allerdings deutsch aus, sodass klanglich ein Begriff entsteht, der sämtliche Vorurteile auf den Punkt bringt: Almonkey. Aber erste positive Auswirkungen konnte die Tagung schon bewirken, denn jetzt weiß auch die CDU-Bundestagsabgeordnete Monika Grütters, dass Neco nicht Neko heißt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag