piwik no script img

Sylvia Prahl sucht nach den schönsten Spielsachen

Klimaschutz hin oder her, in der Reisezeit wird er durchaus neu interpretiert und das Flugzeug ganz unbefangen bestiegen. Wer sich einmal völlig klimaneutral mit dem Fliegen beschäftigen möchte, nimmt am Samstag von 13 bis 16 Uhr am Workshop „Natur für Kinder im Britzer Garten: Rund ums Fliegen“ teil. Da schauen sich Alicia Bania und Dirk Kuring mit Kindern zwischen 7 und 12 Jahren unsere Flugvorbilder genauer an und haben ein paar Antworten auf die Frage „Warum können Tiere fliegen?“ parat. Außerdem erforschen sie mit den Kids das Fliegen ganz allgemein und basteln im Speziellen schnittige Flugobjekte (Veranstaltungsort: Umweltbildungszentrum des Freilandlabors, Anmeldung: 703 30 20, Gebühr: 4 €).

Geflogen wird auf dem Tempelhofer Feld nicht mehr, aber ein frischer Wind weht aufgrund der freien Lage eigentlich zu allen Tageszeiten, selbst, wenn im Rest der Stadt die Luft dick in der Gegend rumsteht. Beim Kinder-Ferienworkshop „Natur erleben auf dem Tempelhofer Feld: Sonne und Wind“ erforschen Kinder zwischen 8 und 12 Jahren am Dienstag in der Zeit von 10 bis 16 Uhr die Einwirkungen von Sonne und Wind auf dem ehemaligen Flugplatz, der besondere klimatische Bedingungen aufweist: Nächtens ist es dort stets arschkalt und tagsüber kann es ziemlich brutig werden. Fragt sich also, ob es an einem Tag so heiß werden kann, dass man einen Topf Wasser erhitzen kann. Oder wie viel Energie im Wind steckt. Mit professionellen Windmessern wird zudem die Windstärke gecheckt. Diese und andere überhaupt nicht windige Fragen will Steffi Haubold mithilfe vieler Experimente beantworten (Treffpunkt Haupteingang Columbiadamm, rote Infosäule, Gebühr: 8 € inkl. Getränke, Verpflegung bitte selbst mitbringen, Anmeldung erforderlich: 703 30 20, www.freilandlabor-britz.de).

Am anderen Ende der Stadt lockt das Ökowerk zu einer „Medizinbeutel-Werkstatt“ in den Grunewald. Dort fertigen Kinder mit ihren Erwachsenen nach indianischem Vorbild und unter der Leitung von Dagmar Schwarzlose handliche Medizinbeutel. Ist dieses Werk vollbracht, wird auf leisen Sohlen in den Wald geschlichen und nach Schätzen aus dem Pflanzen-, Tier- und Mineralreich gesucht, die dann in den Medizinbeutel gesteckt werden und dort ganz in Ruhe ihre Magie entfalten können. Ob sie auch die heilenden Fähigkeiten der jungen Medizinleute unterstützen, muss sich zeigen. Vielleicht ist die Mond-Wind-Sonnen-Konstellation ja günstig am Sonntag zwischen 12.15 und 14.15 Uhr (www.oekowerk.de, 2 € Materialbeitrag plus Gebühr Erwachsene 4 €, Kinder 3 €, Familien 10).

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen