Sylvia Prahl sucht nach den schönsten Spielsachen:
In Berlin gibt es Natur aller Orten: im Hinterhof, im Kleingarten, im Park. Beim „Langen Tag der Stadtnatur“ haben Groß und Klein ab Samstag um 15 Uhr 26 Stunden lang die Gelegenheit, sich bei Mitmachaktionen, Führungen, Fahrradausflügen, Bastelaktionen und Infoveranstaltungen die Vielfalt von Flora und Fauna Berlins genauer unter die Lupe zu nehmen. Das Thema Bienen im Allgemeinen und Imkern im Speziellen wird vielfältig behandelt, etwa am Samstag zwischen 15 Uhr und 18 Uhr im Imkerverein Steglitz bei einem „Bienenquiz“. In der Naturschutzstation Marienfelde erläutern am Samstag zwischen 15 Uhr und 19 Uhr Spezialisten vom Imkerverein Lichtenrade „Die Welt der Honigbiene“, welchen Weg der Nektar nimmt, den die Bienen sammeln, bis er zum goldglänzenden Honig wird. Dabei erhalten die Familien auch Einblicke in das Leben eines Bienenvolkes. Beim „Bienendoktor“ bekommen Familien Samstag um 16 Uhr in der Gartenarbeitsschule Steglitz-Zehlendorf Rezepte für Gesundheit und Schönheit verschrieben (viele weitere Bienen-Termine auf der Website). Umweltthemen wie Müllvermeidung („Unverpackt einkaufen. Was steckt dahinter?“), oder Abholzung des Regenwaldes („Was haben Schokocreme und unsere Autos mit dem Aussterben der Orang-Utans zu tun?“) werden erörtert, Pflanzen und Blüten auf verschiedene Arten erkundet („Alles rund ums Hochbeet“, „Robinien und Ruinen“) oder mit ihnen gebastelt, Tiere aufgespürt, von Regenwurm bis Fuchs („Leben im Dunkeln“, „Wölfe, Füchse, Wildschweine, Igel und mehr“), Wasser und Gewässer beleuchtet. Bei dem enorm vielfältigen Programm ist es empfehlenswert, sich einen Plan zu machen: www.langertagderstadtnatur.de. (26-Stunden-Ticket 7 €, ermäßigt 5 €, bis 18 Jahre frei).
Für die weitere Beschäftigung mit dem Bienenthema gibt es die liebevoll gestaltete Website www.diebienemaja-bienenschutz.de, hinter der der Bienenschutzverein Mellifera e. V. steht und auf der für das „Projekt Klatschmohnwiese“ geworben wird. Dort wird mit Willi und Maja erklärt, warum Bienenschutz so wichtig ist, was Bienen so den ganzen Tag über machen, warum sie bedroht sind und was passiert, wenn es keine Bienen mehr gibt. Kinder bekommen Tipps, was sie selbst tun können, um den Bienen das Leben zu erleichtern: zum Beispiel Thymian oder andere bienenfreundliche Blumen anpflanzen, Insektenhotels aufstellen. Beim Stichwort „Bastelideen“ stehen Bauanleitungen für besagte Insektenhotels oder Nisthilfen, aber auch ganz schlicht Ausmalbilder zum Download parat. Und wer genau wissen will, worauf beim Honigkauf zu achten ist, erfährt auch dies.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen