piwik no script img

Sylvia Prahl sucht nach den schönsten Spielsachen

Groovy Musik machen, mit ordentlich Wumms, aber komplett ohne Instrumente? Für gewiefte Beat­boxer kein Problem. Für Normalsterbliche ein Faszinosum. „Razz for Kids – Das Beatboxmusical für Kinder“ lässt Kinder ab fünf Jahren nicht nur ob der Mund-und-Rachen-Akrobatik der vier ­Beatboxer staunen, sondern bezieht sie aktiv mit ein: Sie erleben die Abenteuer, die Ben und seine Freunde auf dem eigentlich ganz normalen Schulweg durch den Berliner Großstadtdschungel erleben, hautnah mit, indem sie singen, klatschen, tanzen, die Arme schwenken und sogar selbst beatboxen – und Ben und Co (hoffentlich) aus der Patsche helfen. Das „interaktive Abenteuer“ verschiebt am Samstag um 15 Uhr in der Kulturbrauerei mit feiner Ironie und derbem Witz die Grenzen zwischen Bühne und Publikum (www.kesselhaus-berlin.de, Kinder10 €, Erwachsene 16 €).

Für alle Bastelfexe, die auch beim Selbstgeknüdelten eine klare Linie bevorzugen, steht immer samstags zwischen 11 Uhr und 14 Uhr das „Drop-in in der Bauhaus-Werkstatt“ offen. Familien mit ihren Kindern aller Altersstufen können vorbeischneien, unter fachkundiger Anleitung kurzweilige Gestaltungsübungen durchführen und schnell zu kreativen Ergebnissen kommen. Dabei könnte man darüber sinnieren, inwieweit der Leitspruch „Form follows function“ auf reine Deko-Gegenstände anzuwenden ist (www.bauhaus.de, Teilnahme kostenlos, ohne Anmeldung, im Temporary Bauhaus-Archiv in der Knesebeckstr. 1–2).

Außerdem sollten wir noch beim City Nature Challenge antreten, bei dem sich über 60 Städte weltweit im Messen messen: In welcher Stadt gibt es die meisten Tierarten? Am Samstag steigt auf den Seeterrassen vor dem Umweltbildungszentrum im Kienbergpark das „Fest der biologischen Vielfalt“. Ab 14 Uhr gibt es entsprechende Mitmach-Angebote für Große und Kleine. Schon um 12 Uhr gehen Kids und ihre Erwachsenen mit zwei Wildnisexperten in den Kienbergpark, um mittels der NaturBlick-App verschiedene Vogel- und Pflanzenarten zu entdecken. Die Ergebnisse werden vom Museum für Naturkunde Berlin gesammelt und veröffentlicht, genauso wie die der Zwillings-Veranstaltung „Mit der App raus in die Natur – Wir entdecken die Arten in der Hönower Weiherkette“ des Freilandlabors Marzahn (Torgauerstr. 6), bei dem die Kids um 10 Uhr mit Fernglas und Smartphone spielend Pflanzen und Tiere bestimmen lernen. Auch schön, wenn die Eltern nicht immer nur sagen „Leg’ jetzt endlich mal das Handy weg“ (Weitere Veranstaltungen siehewww.museum­fuernaturkunde.berlin).

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen