piwik no script img

Sylvia Prahl sucht nach den schönsten Spielsachen

So, die Sommerferien sind um. Das ist aber kein Grund, Trübsal zu blasen, denn die Feste wollen gefeiert werden, wie sie fallen. Auf der Pfaueninsel geht es am Sonntag noch einmal hoch her, bevor das Schloss auf unbestimmte Zeit zwecks Renovierungsarbeiten geschlossen wird. Und da wir ja in Berlin sind, stellen wir uns darauf ein, dass „unbestimmte Zeit“ beträchtlich lange Zeit bedeutet. Führungen durch die hölzerne Sommerresidenz Friedrich Wilhelms III. gibt es im Halbstundentakt. Am anderen Ende der Insel steht die Meierei, an und in der am Sonntag die Veranstaltung „Butter für den König!“ stattfindet. Bei einer Führung durch die Meierei können unter anderen historische Geräte im Einsatz bestaunt werden, mit denen womöglich der König und seine Kinder höchstselbst hantiert haben. Denn im Zuge der Aufklärung war es auch bei Königs in Mode, naturverbunden zu denken und zu agieren – das war klares Indiz für Tugendhaftigkeit und Gesundheit. Selbstverständlich waren die königlichen Kühe vorher aber geputzt und parfümiert worden, irgendwo muss man ja auch mal einen Punkt machen mit natürlich. Ab 14 Uhr gibt es stündlich eine Märchenpause mit Astrid Heiland-Vondruska, urige Marktstände halten nicht nur buttrige Produkte feil, am Pferdestall wird ein Pferd vor aller Augen gestriegelt und gespornt, Brot gebacken, Falken präsentiert und historische Kinderspiele gespielt. Den ganzen Tag wandeln Musiker über die Insel und versüßen großen und kleinen Besucher*innen, die sich haben ins Gras fallen lassen, den Blick in den Himmel (www.spsg.de, Kosten: 6 € Veranstaltungen rund um die Meierei und Fährüberfahrt, Schlossführung 6 €, Kinder bis 16 Jahren frei).

Auch wenn die Temperaturen der letzten Wochen den Gedanken an Feuer gelöscht haben, ist eines gewiss: Es wird kälter werden. Davon mal ganz abgesehen, ist Feuer lebenswichtig, wer wollte schon rohe Kartoffeln essen? Oder kalt baden? Wann hatte eigentlich wer die zündende Idee, Feuer zu nutzen? Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren kommen am Sonntag beim zweistündigen Workshop „Feuer! Eine zündende Idee!“ im Neuen Museum dem Feuer auf die Spur, erfahren, welche Mythen und Erfindungen wir dem Feuer zu verdanken haben. Erörtern heiße Themen wie Einschusslöcher und Vulkane. Und Steinzeitfeuerzeuge, die sie selbst herstellen, und da Steinzeitfeuerzeuge aus mehreren Teilen bestehen, basteln sich die Nachwuchs-Feuermacher*innen noch einen praktischen Lederbeutel für den Transport (www.smb.museum, Anmeldung erforderlich, Kosten 9 €, plus Eintritt für Erwachsene).

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen