piwik no script img

Sven Hansen über Präsident Joko Widodos Wiederwahl in IndonesienSieg des Opportunismus

Indonesiens „liberaler“ Präsident Joko Widodo ist klar wiedergewählt worden. Er hat sogar seinen Vorsprung gegenüber seinem „ultranationalistischen“ Widersacher, Ex-General Prabowo Subianto, in Prozentpunkten verdoppeln können. Doch es ist nur auf den ersten Blick ein überzeugender Sieg des liberalen über das nationalistisch-islamistische Lager.

Zum einen erkennt der Unterlegene seine Niederlage nicht an. Prabowo spricht von Unregelmäßigkeiten und Betrug. Angesichts der Größe der Wahl wäre es vermessen zu glauben, sie hätte ganz ohne Unregelmäßigkeiten ablaufen können. Entscheidend ist, dass unabhängige Beobachter keinen systematischen Betrug feststellten. Natürlich haben Wahlverlierer das Recht zur gerichtlichen Überprüfung. Doch damit ist Prabowo schon einmal gescheitert. Seine Klagedrohung sowie die angekündigten Proteste könnten auch der Versuch sein, Zugeständnisse zu erreichen. Schon die vorgezogene Bekanntgabe der Wahlergebnisse zeigt aber, dass die Regierung sich fürchtet. Ein souveräner Umgang mit Drohungen sieht anders aus. Auch dass in Jakarta 32.000 Sicherheitskräfte mobilisiert wurden, zeigt die Verunsicherung.

Zuvor hatte der Wahlkampf im einst für seine religiöse Toleranz bekannten Land den Islamisten Auftrieb gegeben. Joko Widodo, der mal für Toleranz und Mäßigung stand, hat hieran einen großen Anteil. Er hat stets opportunistisch agiert und nicht etwa Menschen- und Minderheitenrechte gegenüber den Islamisten verteidigt. Am deutlichsten wurde dies durch die Ernennung seines Vizepräsidentschaftskandidaten Ma’ruf Amin, eines erzkonservativen Muslimführers. Der hatte 2016 eine Fatwa gegen Jakartas damaligen christlichen Gouverneur Basuki Tjahaja Purnama, genannt Ahok, ausgesprochen. Ahok war bis dahin der engste Verbündete Joko Widodos. Doch der ließ ihn fallen, ohne zu kämpfen.

So erfreulich Widodos Wahlsieg jetzt angesichts seines Herausforderers ist, so unwahrscheinlich ist aufgrund bisheriger Erfahrungen, dass er liberale Traditionen verteidigen und Islamisten in Schach halten wird.

ausland

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen