■ Surfbrett: Gilles Deleuze komplett als Website
Eine Riesenaufgabe haben sich einige Schüler und Verehrer des Philosophen Gilles Deleuze vorgenommen. Bis zum Ende des nächsten Jahres wollen sie im World Wide Web alle Vorlesungen veröffentlichen, die der Meister zwischen 1971 und 1987 an der Universität von Vincennes gehalten hat. Auf seiten der deutsche Leser noch einige Hürden mehr vor diesem Werk, selbst dann noch, wenn es vollendet sein wird. Denn die Nachschriften werden zunächst einmal in französischer Sprache in das HTML-Format übertragen und einigermaßen navigierbar gemacht. Englische Übersetzungen sollen folgen oder liegen teilweise auch jetzt schon vor, außerdem sind spanische Fassungen angekündigt. Vielleicht raffen sich deutsche Philosophen dazu auf, ihren Übersetzungsbeitrag zu leisten. Es wäre sehr nötig, allein schon ein Blick in den Anfang seiner Vorlesungen über Spinoza zeigt, daß er nicht zu den geschwätzigen Vorbetern der Postmoderne gehört, zu denen ihn viele in Deutschland immer noch zählen. Es kam ihm zuerst auf die Genauigkeit des Ausdrucks an. Einen ganzen Absatz lang kann er sich darüber aufregen, daß die französischen Ausgaben Spinozas Begriffe „Affectio“ und „Affectus“ mit demselben Wort übersetzt haben. Unglaublich, so etwas. Aber mit solchen Schlampereien ist jetzt Schluß, die digitale Version seines Denkens darf sogar „Web Deleuze“ heißen, ohne daß die französische Sprachpolizei eingreift, die ohnehin auf verlorenem Posten stände. Denn hier kehrt noch einmal der Geist von Vincennes zurück, wo Deleuze siebzehn Jahre lang jeden Dienstag seine Lektionen erteilt hat. Die Schüler machen auch heute noch Parolen daraus und schreiben sie auf ihre Website, als seien die letzten 25 Jahre nur ein kleiner Irrtum der Geschichte gewesen: „Proletarier des Cyberspace, leiten wir das Virtuelle ein. Verwirklichen wir das Mögliche. Reinigen wir die Welt vom neoliberalen Technofaschismus und seinen trüben Gedanken. Es geht darum, zu erneuern und die Wirklichkeit zu erschaffen. Einzelheiten und Ereignisse: Widerstand!“ Mit einem Mausklick auf die Barrikaden unter: www .imaginet.fr/deleuze/
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen