■ Surfbrett: Erste Schritte ins Netz: Frauen helfen Frauen
Was nützt uns das Internet? Während sich die meisten Männer diese Frage gar nicht erst stellen, bietet der Asta der Uni Hamburg einen Einführungskurs für Frauen und Lesben an. EDV-Seminare, die sich ausschließlich an Frauen richten und von Dozentinnen geleitet werden, gehören inzwischen zum festen Bestand vieler Weiterbildungseinrichtungen. Internetkurse für Frauen jedoch gibt es erst seit 1995. Unter www.diemedia.de ist jetzt eine Online-Dokumentation zu finden, die die Suche nach Frauenkursen und -fortbildungsveranstaltungen enorm erleichtert. Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie haben Helga Dickel und Carolina Brauckmann das aktuelle Angebot unter die Lupe genommen und die Ergebnisse ihrer Recherchen als Nachschlagewerk und Entscheidungshilfe online gestellt. 341 Veranstaltungsnachweise von 182 Einrichtungen sind erfaßt worden. Sie können, alphabetisch nach AnbieterInnen, nach Städten und Regionen oder nach inhaltlichen Schwerpunkten geordnet, abgerufen werden. Die Liste reicht von Schnupperkursen, Informationsveranstaltungen und Seminaren bis hin zu mehrmonatigen, vom Arbeitsamt geförderten Qualifizierungsmaßnahmen. Besonders beliebt sind Einführungen in den Umgang mit E-Mail und das Surfen im World Wide Web. Nur 19 Prozent der Kurse sind Aufbauseminare, die sich mit der Gestaltung von Webseiten, Datenbanken und fortgeschrittenen Fragen des E-Mail-Verkehrs oder der Modeminstallation befassen. Gering ist auch der Anteil an Kursen für HTML, Java oder Multimedia. Der größte Teil der Veranstaltungen wird von Frauencomputerschulen und Frauentechnikzentren, Einrichtungen zur beruflichen Qualifizierung von Frauen sowie allgemeinen und berufsspezifischen Frauenverbänden organisiert (63 Prozent aller Angebote). Am Arbeitplatz selbst bewegt sich noch fast nichts. Das Angebot an innerbetrieblichen Internet-Schulungen für Frauen sei „äußerst defizitär“, schreiben Dickel und Brauckmann. Auch Betriebe der Branche selbst, wie die Telekom, veranstalten keine Weiterbildungen speziell für ihre Mitarbeiterinnen. Petra Zornemann
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen