piwik no script img

■ SurfbrettNicht immer nur Kuckucksuhren

Wer sich zufällig in Furtwangen aufhält sollte dort unbedingt das Deutsche Uhrenmuseum besuchen, das Robert Gerwig, Direktor der Großherzoglich-Badischen Uhrmacherschule, 1852 gegründet hat. Was sonst sollte man in Furtwangen besichtigen? Nur der Name des Museums ist nicht ganz zutreffend, denn Gerwig wollte weniger der gesamtdeutschen, als vielmehr der Schwarzwälder Uhrmacherei ein Denkmal setzen. Das ist ihm und allen seinen Nachfolgern weit über die nur vordergründig stilprägenden Kuckucksuhren hinaus gelungen. Selbstredend kam später regionalpatriotisch die Sammlung des leider aus der obersten Rängen dieser Gilde abgestiegenen Uhrenfabrikanten Kienzle hinzu, und vor sieben Jahren mußte gar das Museumsgebäude erweitert werden. Wer zufällig nicht in Furtwangen weilt, kann sich das alles auch auf der wirklich schönen, schwäbisch sparsamen, aber dennoch lehrreichen Website unter www.deutsches-uhrenmuseum.de ansehen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen