piwik no script img

Süß & sauer

Dieser Craft-Food-Markt in Hamburg bietet eine Auswahl an feiner Kost, praktisch-schönen Dinge zum Kochen und Essen sowie kulinarischen Dienstleistungen. Highlight könnte eine Food-Truck-Parade auf dem Museumshof werden.

5. November, 10–18 Uhr, Museum der Arbeit, Wiesendamm 3, Eintritt 5 Euro

Zu einem Fachtag „Bio–Regio–Fair“ lädt der Verein Mobile Bildung im Rahmen der Initiative „Fairtrade-Stadt Hamburg“ ein. Gastronomen, Händler, Behörden und Nichtregierungsorganisationen sollen erfahren, wie sie ihre Aktivitäten auf ökologische, regionale und fair gehandelte Produkte ausrichten können.

8. November, 14 bis 18 Uhr, Wälderhaus Wilhelmsburg, Am Inselpark 19

Zum 1. „Bio Running-Dinner“ laden der Ökomarkt-Verein und Oikos Hamburg gemeinsam mit rudirockt.de am 11. November an der Uni Hamburg ein. Jeder der drei Gänge des menüs wird an einem anderen Ort serviert, die Teilnehmer sollen dabei mit Bio-Produkten zubereiten.

Anmeldung bis 10. November unter: www.rudirockt.de/de/events/rudirockt-hamburg-november-2017. Am Vorabend erfahren die Kochteams, ob sie Vor-, Haupt- oder Nachspeise kochen sollen.

Ums Trinkengeht es bei der „Wein Hamburg“: 900 Weine gibt es dort zu verkosten.

25. + 26. November, Hamburg Messe, Eingang Nord/Karolinenstraße, Eintritt 13 Euro

„Wilder Stinker“heißt das neue Regionalgericht, das der Harzer Tourismusverband vorgestellt hat: eine durch heimische Kräuter verfeinerte Wildschwein-Bratwurst. Sie wird mit Harzer Käse überbacken und an einer mit Beerenlikör verfeinerten Currysauce serviert. Dazu gibt es Röstzwiebeln und Pommes. Das Rezept stammt von der 91-jährigen Herzbergerin Käthe Nolte: Sie gewann damit einen Ideen-Wettbewerb.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen