Südwester: Ingenieurssorgen
Airbus muss die Auslieferung seines modernisierten Verkaufsschlagers A 320 verschieben. Statt im alten Jahr kann die Lufthansa ihre Flieger erst 2016 in Hamburg abholen. Die Dokumentation der Maschine entspreche nicht den Standards, monierte die Lufthansa. Zuvor hatte Quatar Airways Probleme bei der Triebwerkskühlung angeführt, was mit dem Versprechen zu tun haben könnte, den Kerosinverbrauch um 15 bis 20 Prozent zu senken. Da haben die Marketing-Fuzzis wohl mal wieder das Blaue vom Himmel versprochen. Wer darf’s ausbaden? Der Ingenieur, und wenn der dann ein bisschen rumtrickst, ist’s auch nicht recht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen