piwik no script img

Südwesten stellt Weichen für Windkraft"Grundsätzlich" erlaubte Räder

Baden-Württemberg will 10 Prozent seines Energiebedarfs bis 2020 mit Windstrom decken. Naturschutzverbände stehen trotz anfänglicher Bedenken nun hinter dem Vorhaben.

Die grün-rote Regierung in Baden-Württemberg will per Gesetz den Ausbau von Windkraft erleichtern. Bild: dpa

BERLIN taz | Baden-Württemberg will künftig wesentlich mehr Strom aus Windkraft gewinnen. Am Dienstag stellte die grün-rote Landesregierung ein Gesetz vor, das den Ausbau erleichtert soll. „Anders als früher ist der Bau von Windrädern künftig grundsätzlich erlaubt und nicht mehr grundsätzlich verboten“, sagt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne).

Dazu überarbeitet die Regierung das Landesplanungsgesetz, das noch aus der Zeit des bis 2005 regierenden Erwin Teufel (CDU) stammt, der als ausgesprochener Gegner der Windkraft galt. Zwar gab es nach dem alten Gesetz explizit ausgewiesene Vorranggebiete: Auf rund einem Prozent der Landesfläche genoss der Bau von Windrädern Priorität.

Im restlichen Bundesland war er aber bis auf wenige Ausnahmen verboten. Projektplaner kritisierten seit Jahren, dass viele Flächen wegen schlechter Windverhältnisse unbrauchbar waren. Bereits die letzte schwarz-gelbe Regierung unter Günther Oettinger und Stefan Mappus (beide CDU) hatte die zuständigen Regionalverbände ab 2005 gedrängt, das zu ändern, und einen Windatlas mit den besten Standorten erarbeitet.

Wie weit sind Naturschutzgebiete entfernt?

Mit dem neuen Gesetz soll es weiter Vorranggebiete geben, für die die Behörden Bedenken aus Gründen des Arten- oder Landschaftsschutz ausgeschlossen haben. Aber jetzt dürfen auch woanders Anlagen errichtet werden. Die Genehmigung hängt davon ab, ob sie weit genug von Wohnsiedlungen oder Naturschutzgebieten entfernt sind.

Die Naturschutzverbände Nabu und BUND stehen grundsätzlich hinter dem Plan der Regierung, bis 2020 10 Prozent des Bruttostromverbrauchs Baden-Württembergs aus heimischer Windkraft zu decken. 2011 kam nur ein Prozent zusammen, die alte Regierung wollte den Anteil bis 2020 auf rund 1,7 Prozent erhöhen.

BUND und Nabu forderten zwar, bestimmte Gebiete aus Naturschutzgründen für die Windkraft zu sperren, fürchteten aber, dass das kontraproduktiv sein könnte: „In der Vergangenheit wurden häufig Naturschutzargumente missbraucht, um den Ausbau der Windkraft zu verhindern.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • UN
    user name placeholder

    Von 1% 2011 auf 1.7% 2020 - das klingt ziemlich unambitioniert.