: Südhessischer Schrottmeiler Biblis: Skandalchronik ohne Ende
Biblis/Wiesbaden (taz) - Wie das hessische Ministerduo Milde/Weimar (CDU) bekanntgab, ist die Werksfeuerwehr des AKW Biblis unzureichend ausgebildet und ausgerüstet. So ist die Personalstärke des Löschzuges unzureichend, eine Strahlenschutzausbildung fehlt, keiner der Feuerwehrleute ist für den gehobenen Dienst ausgebildet und einen Einsatzplan für den Ernstfall gibt es ebenfalls nicht.
Bei einem Brand im Schnellen Brüter Kalkar hatte eine ähnlich mangelhafte Werksfeuerwehr vor Jahren einen Natriumbrand mit Wasser gelöscht und dadurch explosionsartige Verpuffungen verursacht. Für den Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz erklärte Vorstandsmitglied Eduard Bernhard: „Die Tatsache, daß die hessischen CDU-Minister die Mängel bekanntgeben, dokumentiert, daß die Verantwortlichen einen internen, vertraulichen Weg zur Mängelabstellung als hoffnungslos ansehen. Jetzt soll öffentlicher Druck den Betreiber RWE zur Mängelbeseitigung zwingen.“
Unterdessen wurde auch bekannt, daß die vom hessischen und rheinland-pfälzischen Innenministerium herausgegebene Notfallbroschüre für die Umgebung des AKWs von den RWE mitfinanziert wurde. Wie der SPD-Landtagsabgeordnete Lothar Klemm berichtete, habe RWE den 60prozentigen Anteil Hessens bezahlt. Klemm: „Ein böses Zusammenspiel, gerade weil die Broschüre von Unwahrheiten und Fehlern nur so wimmelt.“
M.B.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen