Suche nach Ehec-Ursache: Fäkalwasser auf Früchten
Einige spanische Bauern haben schon früher Abwässer auf ihre Felder geleitet. Dabei können Erreger wie Ehec übertragen worden sein. Mittlerweile sind 14 Menschen gestorben.
BERLIN taz | Der gefährliche Darmkeim Ehec könnte beim Bewässern mit Abwasser auf spanische Gurken übertragen worden sein. "Es ist verboten - technisch aber möglich", erklärte Professor Lothar Wieler vom Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen an der Freien Universität Berlin am Montag der taz.
Spanische Bauern hatten in der Vergangenheit eingeräumt, in Dürreperioden zumindest teilweise Abwässer zu verwenden. Die Hamburger Behörden haben auf Gurken aus Spanien Bakterien von Ehec gefunden, mit dessen Ausbruch inzwischen 14 Todesfälle in Verbindung gebracht werden.
Die spanische Zeitung El País berichtete im Juli 2005, dass 500 Eigentümer von insgesamt vier Millionen Quadratmeter Land in der südöstlichen Region Murcia "Fäkalwasser aus ihren Wohnhäusern benutzen". Da das Wasser in den Stauseen zu wenig sei, "sehen wir uns gezwungen, es mit dem Fäkalwasser unserer Wohnungen zu mischen", zitierte das Blatt einen Bauern.
Die damalige Umweltministerin Cristina Narbona bestätigte, dass manche Landwirte versucht seien, auf Abwässer zurückzugreifen. El País schrieb schon damals, dass diese Praxis zu Beschwerden im EU-Ausland geführt habe. Die Bauern würden jedoch argumentieren, dass Abwässer erlaubt seien, wenn sie die Früchte nicht berührten.
"Es gibt immer Leute, die das Gesetz brechen"
Doch diese Rechtsauffassung dürfte - falls sie denn jemals stimmte - veraltet sein. Juan Carlos Rodríguez Arranz, der für das agrarwissenschaftliche Institut der zentralspanischen Universität Valladolid (Inea) einen Biohof leitet, sagte: "In ganz Spanien ist es verboten, mit Abwasser zu bewässern." Aber natürlich "gibt es immer Leute, die das Gesetz verletzen."
Einer der beiden spanischen Lieferanten der Ehec-Gurken gehört nach eigener Darstellung nicht zu dieser Gruppe. "Wir ziehen alle 10 bis 15 Tage Proben von unserem Wasser, und alles war in Ordnung", erklärte Enrique Vargas, Geschäftsführer von Hortofrutícola Costa de Almería, einem konventionellen Großbetrieb mit mehr als 500 Mitarbeitern.
Der zweite Lieferant, die Biohandelsfirma Frunet, ließ offen, woher sein Produzent das Wasser nimmt. "Das weiß ich nicht", sagte Sprecher Richard Soepenberg. Er habe keine Telefonnummer des Erzeugers in der Region Almería.
Besonders Vargas weist darauf hin, dass sein Unternehmen in viele Länder exportiere. "Wir essen die Gurken auch selbst. Und niemand ist erkrankt." Aus diesem Grund könne der Bakterienherd nicht auf seinem Betrieb liegen.
Selbst wenn die Gurken in Spanien verseucht worden sein sollten, würde das nicht alle Erkrankungen erklären. Denn nicht alle Infizierten haben auch dieses Gemüse gegessen. Mecklenburg-Vorpommern hat auf Gurken "unterschiedlicher Herkunft" die für Ehec typischen Gifte gefunden. Derzeit wird im Labor untersucht, ob auch die Bakterien selbst auf dem Gemüse sind.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
Überraschende Wende in Syrien
Stunde null in Aleppo
Liberale in der „D-Day“-Krise
Marco Buschmann folgt Djir-Sarai als FDP-Generalsekretär
Trumps Wiederwahl
1933 lässt grüßen