piwik no script img

Stuttgarter drehen endgültig im Dampfkessel durchSpätzle zu Szechuan-Nudeln

STUTTGART/BERLIN dpa/taz | Um Himmels willen! Was ist denn bloß im pietistischen Dampfkessel los? Drehen die Schwaben jetzt endgültig durch? „Stuttgart darf nicht das ‚deutsche Peking‘ werden“, schlagzeilte gestern dpa. Werden die Stuttgarter etwa jetzt alle gelb? Gibt es dort auch schon neun Millionen Fahrräder wie in Peking? Und wird die Hauptstadt des Ländles zur Verbotenen Stadt? Wird der Börsenplatz bald in Platz des Himmlischen Friedens umbenannt? Hängt demnächst statt des Kretschmann-Bildes ein Riesenporträt von Mao am Neuen Schloss? Baut der Daimler künftig nur noch Karossen der Marke „Rote Fahne“? Und statt Spätzle gibt es Szechuan-Nudeln? Halt! Stopp! Alles halb so wild! Es geht nur um ein bisschen Feinstaub. Weshalb Umweltschützer Stuttgart größenwahnsinnig mit Peking vergleichen. Da hilft nur eins: Ärger und dicke Luft spülen Stuttgarter traditionell mit einem Schoppen Wein weg.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen