Stühlerücken beim Deutschlandfunk: Degradierung ohne Opfer
Der Deutschlandfunk reformiert die "Politische Literatur" und macht zwei langjährige Redakteure zu Autoren.
Selten bekommt ein neues Rundfunk-Magazin schon vor seiner ersten Ausstrahlung negative Presse. Mit "Andruck - das Magazin für politische Literatur" ist dem Deutschlandfunk dieses Kunststück gelungen. Das Format ist der überarbeitete und umbenannte Nachfolger der Sendung "Politische Literatur", der wöchentliche Sendeplatz am frühen Montagabend bleibt. Der Kölner Sender habe durch die Umstrukturierung den Stellenwert der politischen Literatur erhöhen wollen, hieß es in einer Mitteilung. Daran nicht mehr mitwirken werden zwei langjährige Redakteure der Sendung, Karin Beindorff und Hermann Theißen.
Die Wochenzeitung Freitag hatte berichtet, die Demission der beiden als links geltenden Redakteure sei eine politische Entscheidung des CDU-nahen Programmdirektors vom Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur, Günter Müchler, gewesen. Tatsächlich waren deren Beiträge für "Politische Literatur" häufig von Kapitalismuskritik geprägt, war die Rede vom "pathologischen 68er-Bashing, das ( ) die Protestbewegung mal wieder für alle Übel dieser Welt verantwortlich" mache. Kritische Töne an neoliberalen und -konservativen Entwicklungen waren jedoch immer wieder auch in Sendungen zu hören, die nicht von Theißen oder Beindorff verantwortet wurden.
"Die Verantwortung der Sendung lag schon immer bei der Redaktion Hintergrund", sagt Dietmar Boettcher, Sprecher des Deutschlandradios. Kollegen anderer Fachbereiche hätten in der Vergangenheit an "Politische Literatur" mitgewirkt. Darunter waren auch Theißen und Beindorff, die dem Programmbereich Kultur angehören. "Der Hintergrund ist nun neu formiert und die Themen sind neu verteilt worden", erklärt Boettcher. Die Chefredaktion habe entschieden, die redaktionelle Verantwortung, zu der auch die Moderation zählt, fortan ausschließlich beim Hintergrund anzusiedeln.
Inzwischen haben mehrere Autoren und Verleger einen Protestbrief verfasst, in dem sie die Rücknahme der Maßnahme fordern, um "Service- und Weichspüler-Journalismus" zu verhindern. Dabei standen die Premierenthemen von "Andruck" am vergangenen Montag durchaus in der Tradition des Vorgängerformats: Die Besprechungen der Bücher "Der gekaufte Staat - Wie Konzernvertreter in deutschen Ministerien sich ihre Gesetze selbst schreiben" oder "Die unterste Milliarde - Warum die ärmsten Länder scheitern und was man dagegen tun kann" deuteten nicht darauf hin, dass das Format künftig ein Hort neoliberaler Berichterstattung zu werden droht.
Aus Redaktionskreisen werden andere Gründe für die Entscheidung kolportiert. Danach sollen Theißen und Beindorff bei den Mitarbeitern der Sendung unbeliebt gewesen sein. Die beiden hätten sich ihren Kollegen gegenüber oft rechthaberisch und ruppig verhalten und Diskussionen regelmäßig abgewürgt. Theißen, der seit mehr als 20 Jahren für "Politische Literatur" arbeitet, und Beindorff, seit 11 Jahren für das Magazin tätig, werden künftig als Autoren bei "Andruck" mitwirken. Beide betreuen weiterhin andere Sendungen im Deutschlandfunk.
TORSTEN LANDSBERG
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen
Willkommenskultur in Deutschland
Gekommen, um zu bleiben?