Studium: Hochschule muss abspecken
30 Prozent der Studienplätze abgebaut werden, sagt die Rektorin der Hochschule. Mehr Geld vom Land gibt es nicht.
Die Hochschule Bremen schlägt Alarm. Zwar ist der neue Hochschulentwicklungsplan noch nicht fertig – klar ist aber: Die Hochschule wird ihre Studierendenzahlen massiv reduzieren müssen. Die Gesellschaftswissenschaften fürchten sogar eine „Zerschlagung“ ihrer Fakultät.
Im Wintersemester 2011/12 hatte die Hochschule insgesamt 1.871 Studierende im ersten Semester aufgenommen – finanzierbar werden künftig aber nur 1.200 sein. Dass das geringfügige Einwohnerwachstum, auf das die Stadtgemeinde Bremen stolz ist, sich vollkommen durch die steigende Zahl der gemeldeten Studierenden erklären lässt, zählt nicht. Das Argument, dass doch in den kommenden Jahren eher mehr als weniger Studierende an die bundesdeutschen Hochschulen und Universitäten drängen werden und die international und praxisorientierte Ausbildung der Hochschule Bremen einen guten Ruf hat, hilft nicht: Bremen kann sich so viele Hochschul-Plätze nicht leisten.
Rund die Hälfte der 8.000 Studierenden der Hochschule kommen aus anderen Bundesländern. Selbst wenn die alle ihren Wohnsitz nach Bremen verlegen würden, brächte das über den Länderfinanzausgleich „nur“ rund zwölf Millionen Euro im Jahr an zusätzlichen Einnahmen. Die Zuschüsse an die Hochschule werden nicht gesenkt, versichert die senatorische Behörde. Aber sie werden auch nicht erhöht.
Allerdings hat die Hochschule de facto derzeit mehr Geld zur Verfügung. Die Grundfinanzierung des Landes beträgt rund 35 Millionen Euro, gut fünf Millionen kommen über den Hochschulpakt dazu. „Seit Jahren ist unser Haushalt unterfinanziert, dennoch konnten wir bislang dank der zusätzlichen Mittel aus dem Hochschulpakt die hohe Aufnahmequote von Erstsemestern stemmen“, sagt die Rektorin Karin Luckey. Doch diese Förderung läuft nach 2015 aus. Ein weiteres Risiko seien die im Haushalt „unzureichend bemessenen“ jährlichen Steigerungsraten für die Tariferhöhungen im öffentlichen Dienst.
In einem „strategischen Entwicklungsplan“ hat die Hochschulleitung nun die aus ihrer Sicht notwendigen Schritte skizziert: HochschullehrerInnen-Stellen müssen abgebaut werden, Studiengänge ganz geschlossen oder zumindest miteinander verschmolzen werden. Die fetten Jahre der Expansion sind vorbei. Die Fakultät 1 etwa, in der die Studiengänge wie Tourismusmanagement oder Volkswirtschaft, aber auch Wirtschaftssprachen angesiedelt sind, soll von derzeit 500 auf 360 Studienanfänger-Plätze schrumpfen, die Gesellschaftswissenschaften von 240 auf 144. Die Fakultät 5, die von der Raumfahrttechnik und Bionik bis zum Maschinenbau oder Schiffbau reicht, soll nicht mehr 510 Studienanfänger jedes Jahr aufnehmen, sondern nur noch 288. Die Hochschule will dabei nach eigenem Bekunden nicht mit dem Rasenmäher kürzen, sondern gleichzeitig das Profil der Studienangebote schärfen. Sie müssten gezielt reduziert werden, heißt es in dem internen Strategiepapier. Und zwar nicht nur da, wo HochschullehrerInnen aus Altersgründen ausscheiden. Auch wenn das als „schmerzhaft erlebt wird“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!