Studie: Deutsche Angsthasen
Die Untersuchung "Die Ängste der Deutschen" zeigt: Ohne Furcht geht es hier nicht. Größte Angstmacher: steigende Kosten und Naturkatastrophen.
Nicht viele deutsche Wörter haben es in den angelsächsischen Sprachraum geschafft. Der Begriff Angst allerdings gehört dazu. Vor allem in Verbindung mit dem Ausdruck "German Angst", der in den englischsprachigen Ländern eine diffuse, meist unbegründete Furcht bezeichnet, die als typisch deutsch empfunden wird. Auf der politischen Bühne äußert sie sich in mangelndem Reformwillen und einem zögerlichen Verhalten in der Außenpolitik.
Wie lässt sich diese Gemütsverfassung erklären? In ihrem Buch "Die deutsche Krankheit - German Angst" führt die Journalistin Sabine Bode die deutsche Seelenlage auf unverarbeitete Kriegserlebnisse zurück. Schuld und Leid wurden nicht ausreichend betrauert. Dieses Versäumnis wirkt bis heute weiter. Das Kriegskind Helmut Kohl hat also deshalb so eine Panik vor Reformen gehabt, weil das Gespenst des Zweiten Weltkriegs so beharrlich in seiner Birne herumspukte. Konsequent tat er alles, um das Werk seiner Vorgänger fortzuführen, und hielt die Ängste der deutschen Bevölkerung mit einer kostspieligen Staatsfürsorge in Schach.
Dass die deutsche Krankheit tatsächlich existiert, bestätigt die Langzeitstudie über "Die Ängste der Deutschen". Seit siebzehn Jahren werden im Auftrag der R+V Versicherung jährlich über 2.400 Bürger zu ihren Ängsten befragt. Das Ergebnis lautet auch in diesem Jahr wieder: In unserem Land herrscht Panik. Vor Naturkatastrophen, Terror und steigenden Lebenshaltungskosten, vor unfähigen Politikern und schweren Erkrankungen. Noch aussagekräftiger als diese Ergebnisse ist dabei die Tatsache, dass in keinem anderen Land eine vergleichbare Studie überhaupt durchgeführt wird. Der Hang zum Grübeln gehört eben auch mit zur German Angst.
Die Top-Sorge in diesem Jahr: steigende Lebenshaltungskosten. Zwei Drittel aller Deutschen fürchten sich davor. Dieses Ergebnis ist keine große Überraschung, dominierte doch die Furcht vor einem Preisanstieg bereits seit der Einführung des Euro im Jahr 2002 alle anderen Ängste. Wirtschaftswissenschaftler beteuern zwar hartnäckig, dass der Warenkorb insgesamt nicht teurer geworden sei. Doch zur gefühlten Inflation sind in diesem Jahr reale Preisanstiege bei Molkereiprodukten, Bier und Brot hinzugekommen.
Gleichzeitig hat die Sorge vor Arbeitslosigkeit und einer schlechteren Wirtschaftslage abgenommen. Zwar fürchtet sich immer noch fast die Hälfte aller Deutschen davor, den Job zu verlieren, doch im vergangenen Jahr waren es noch 16 Prozent mehr. "Der Wirtschaftsaufschwung stimmt die Menschen positiv", sagt Professor Manfred G. Schmidt, Politikwissenschaftler an der Universität Heidelberg. Doch so leicht lassen sich die Deutschen ihre Sorgen nicht nehmen. Wenn die materielle Sorge sinkt, wächst mit schöner Regelmäßigkeit die Furcht vor Naturkatastrophen. Das war auch schon in den vergangenen Jahren der Fall, so Schmidt. "Ist man die eine Angst los, kann man die andere pflegen." Folgerichtig schafften die Naturkatastrophen in diesem Jahr einen großen Sprung in den Ängste-Charts und stürmten von Platz 6 auf Platz 2. 59 Prozent fürchten sich vor Überschwemmungen, Dürre oder "Kyrill"-ähnlichen Stürmen. Auch die Angst vor Terror ist gewachsen: Die Hälfte aller Deutschen fürchtet sich vor Anschlägen. In Berlin ist es in diesem Jahr besonders schlimm. Schmidt spricht bei diesem Trend von der "Hauptstadtangst". Die Berliner fürchten sich so sehr vor Terror, dass sie darüber ihre wirtschaftlichen Sorgen fast vergessen.
Vielleicht kommen diese Ergebnisse dem Auftraggeber nicht ungelegen. Es deutet sich an, dass R+V künftig eine Menge Versicherungen gegen Sturmschäden verkaufen könnte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Rechte Parteien und Klimapolitik
Europas Rechte gegen das Klima
Hoffnungsträger Wasserstoff
Wünsch-dir-was reicht lange nicht