Studie zur Ausbreitung von Tierseuchen: Klimawandel macht krank
Der Klimawandel trägt zur Verbreitung von Krankheiten bei, die durch Mücken übertragen werden. Dazu gehört auch das Schmallenberg-Virus.
BERLIN taz | Tierseuchen wie die aktuell durch das Schmallenberg-Virus ausgelöste Krankheitswelle werden mit zunehmenden klimatischen Veränderungen öfter auftreten. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der Forschungsgruppe Klima und Infektionskrankheiten bei Tieren der Universität Liverpool.
„Wir müssen uns dessen bewusst sein, dass Nordeuropa stärker gefährdet ist von durch Mücken übertragenen Krankheiten, als wir dachten“, sagt Matthew Baylis, Leiter der Liverpooler Forschungsgruppe.
Die Forscher haben anhand von Daten aus den Jahren 1960 bis 2006 ausgerechnet, wie sich steigende Temperaturen auf die Viren und ihre Überträger, die Mücken, auswirken. Dabei haben sie drei Entwicklungen festgestellt, die die Ausbreitung von Krankheiten begünstigen: Zunächst nimmt mit steigenden Temperaturen die Anzahl der Mücken zu. Darüber hinaus steigt die Frequenz, mit der sie ihre Nahrung suchen. Gleichzeitig entwickeln sich Viren schneller.
„Was für uns eine vergleichsweise geringe Temperaturabweichung ist, kann große Auswirkungen auf die Übertragung von Viren haben“, sagt Baylis. So könne eine Temperaturerhöhung von 5 Grad Celsius zu einer Verdoppelung der Übertragbarkeitsrate führen.
In Deutschland sind rund 970 Betriebe betroffen
Das Schmallenberg-Virus war im vergangenen Jahr erstmals von einer Forschergruppe identifiziert worden. Bislang sind vor allem Rinder, Schafe und Ziegen betroffen. Während das Virus bei ausgewachsenen Tieren vor allem leichte Symptome wie Fieber, Durchfall oder verringerte Milchproduktion verursacht, kann er für Ungeborene tödlich sein: Infizierte Föten wurden zu früh oder tot geboren, manche kamen mit schweren Missbildungen auf die Welt.
In Deutschland sind derzeit rund 970 Betriebe betroffen, die meisten in Niedersachsen und Rheinland-Pfalz. Auch in sieben weiteren Ländern, darunter Großbritannien, die Niederlande und Italien, wurden Fälle gemeldet. Hauptsächlich waren hier Schafe betroffen.
Einen Impfstoff gegen die Krankheit gibt es bislang noch nicht. Das Friedrich-Löffler-Institut für Tiergesundheit empfiehlt, trächtige Tiere bestmöglich vor Mücken zu schützen. Einzige Hoffnung für die Landwirte ist, dass der Immunschutz einmal infizierter Tiere dauerhaft anhält.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin