Studie zum Pflegesystem: Altenpflege bleibt Frauensache
Noch immer kümmern sich hauptsächlich weibliche Verwandte um alte Menschen. Sie übernehmen damit eine immer größere gesellschaftliche Aufgabe - die schlecht bezahlt ist.
BERLIN taz Die Altenpflege in Deutschland wird weiterhin hauptsächlich von Frauen geleistet. Das belegt eine neue Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung, die gestern in Berlin vorgestellt wurde. Demnach werden zwei Drittel der Altenpflege von Frauen erledigt. Das restliche Drittel übernehmen die Männer, jedoch bevorzugt im Pflegemanagement anstatt in der direkten Pflege. Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) forderte deshalb finanzielle Anreize, um auch Männer mehr für die Pflege alter Menschen zu begeistern.
Ein weiteres Probleme sehen die Forscher darin, dass die private Pflege statistisch nicht richtig erfasst wird. "Die privat pflegenden Menschen werden so amtlich unsichtbar gemacht", sagte Projektleiterin Gertrud Backes von der niedersächsischen Universität Vechta. Dabei würden Angehörige durchschnittlich 5,2 Stunden pro Tag von ihren Ehepartnern oder Kindern gepflegt werden. Das entspräche rund drei Millionen Arbeitsplätzen und wäre 44 Milliarden Euro wert. "Diese Summe ist um ein Dreifaches höher als die Ausgaben für die Pflegeversicherung", erklärte Backes. Die Pflegeversicherung finanziere hingegen nur 0,5 bis 1,8 Stunden privater Altenpflege pro Tag.
Ulla Schmidt verwies auch auf die Folgekosten für das Gesundheitssystem, sollte die Altenpflege größtenteils durch Angehörigen geleistet werden: "Diese Menschen sind einfach überlastet und müssen oft Pflege und Arbeit vereinen." Eine Umfrage in der Schweiz habe gezeigt, dass 44 Prozent der privat Pflegenden psychisch und physisch schwerstkrank werden, so die Ministerin.
Ein weiteres Problem seien die gestiegenen Lebenserwartungen, sagte Gertrud Backes. Sie würden automatisch auch eine höhere Zahl an Pflegebedürftigen nach sich ziehen. "Die Anzahl derjenigen, die sich in einer privaten Pflegearbeit engagieren wollen, sinkt aber. Gerade Frauen sind heute stärker in Berufe eingebunden und können so weniger Pflegeaufgaben übernehmen." Viele Menschen hätten Angst vor dem Alter, denn sie würden nicht wissen, ob sie gepflegt werden können.
Einen Ausweg sehen die Forscher darin, die Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen in der Pflege gesellschaftlich und finanziell attraktiver zu machen. Nur so könne es gelingen, auch die dringend benötigten Männer sowohl für die private als auch für die professionelle Pflege zu gewinnen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen