Studie zum Bevölkerungswachstum: Volle Hütte in Berlin
Die Berliner Bevölkerung wächst bis 2025 um 200.000 Menschen. Das ergibt die Prognose der Bertelsmann Stiftung. Die Landespolitik ist darauf nicht vorbereitet.
Berlin wächst schneller als erwartet. Zu diesem Ergebnis kommt die Bertelsmann Stiftung, die am Mittwoch ihre Bevölkerungsstudie für Deutschland vorgelegt hat. Für die Hauptstadt erwarten die Demografen einen Anstieg von derzeit 3,472 Millionen Einwohnern auf 3,639 Millionen im Jahr 2025. Das entspricht einem Bevölkerungszuwachs um 4,8 Prozent. Der Senat ging bislang davon aus, dass die Einwohnerzahl in diesem Zeitraum auf 3,367 Millionen sinkt.
Laut Petra Klug, Mitautorin der Prognose, gibt es "deutschlandweit zwei Trends: die Alterung und die Verstädterung". So zögen viele Alte zwar nicht in die großen Metropolen, aber in mittelgroße Städte mit guter Infrastruktur. "Davon profititiert in Berlin-Brandennburg vor allem das Berliner Umland", so Klug.
Berlin hingegen erlebt - wie auch Hamburg oder München - vor allem einen Zuzug jüngerer, sogenannter Bildungswanderer. Insgesamt wird die Stadt nach den Zahlen der Gütersloher Stiftung bis 2030 einen Wanderungsgewinn von 250.000 Menschen verzeichnen. Davon abgezogen werden muss der Negativsaldo der natürlichen Bevölkerungsentwicklung: Auch künftig wird es in Berlin mehr Sterbefälle als Geburten geben.
Nicht nur die Bevölkerung in Berlin wird nach der Prognose der Bertelsmann Stiftung dramatisch ansteigen, sondern auch die Zahl der Hochbetagten. 2030 wird der Anteil der über 80-Jährigen in Berlin mit 7,4 Prozent doppelt so hoch liegen wie heute. Die Zahl der Kleinkinder nimmt hingegen um 2,7 Prozent ab. Der Sterbeüberschuss in der Hauptstadt wird durch einen Wanderungsgewinn von 250.000 Einwohnern bis 2030 mehr als ausgeglichen. Da es vor allem junge Studierende und Kreative nach Berlin zieht, wird die Hauptstadt der Zukunft sowohl jung als auch greis sein. Allerdings wird auch 2030 die Hälte aller Berliner höchstens 45 Jahre alt sein. Im Bundesdurchschnitt beträgt dieses so genannte Medianalter 49 Jahre. taz
Gegenüber der Bertelsmann-Studie sieht die Bevölkerungsprognose der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung ganz schön alt aus: Sie stammt aus dem Jahre 2007 und formuliert drei alternative Trends: die Varianten "Basis", "Schrumpfung" und "Wachstum". Die - als wahrscheinlich angenommene - Basisvariante prognostiziert bis 2030 einen Rückgang der Bevölkerung auf 3,367 Millionen Einwohner. Noch mehr verliert Berlin in der Variante Schrumpfung - hier werden 3,229 Millionen vorausgesagt. Einzig in der Variante Wachstum steigt die Zahl der Berliner auf 3,503 Millionen. Auch das wären noch 140.000 weniger als in der Studie der Bertelsmann Stiftung.
Der Sprecher von Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD), Mathias Gille, räumte gestern ein, dass die Senatsstudie nicht auf dem neuesten Stand sei. "Wir müssen jetzt in Ruhe die Zahlen der Bertelsmann Stiftung prüfen", so Gille zur taz. In der Verwaltung geht man aber davon aus, dass die Bertelsmann-Zahlen seriös sind. Was sie für den Wohnungsmarkt bedeuten würde, konnte Gille nicht sagen - er verwies auf die Koalitionsverhandlungen.
Wenn SPD und CDU zum Thema Stadtentwicklung verhandeln, wird es auch um das Thema Neubau gehen. Die stadtentwicklungspolitische Sprecherin der SPD, Ellen Haußdörfer, wollte die Forderungen ihrer Partei beim Wohnungsneubau allerdings nicht nach oben korrigieren. "Wir bleiben dabei, dass 30.000 neue Wohnungen durch die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften oder Genossenschaften gebaut werden müssen", sagte Haußdörfer der taz. "Was durch die Privaten an Neubau realisiert wird, kommt noch dazu." Parallel zum Neubau will die SPD den Bestand für den Markt "fit machen". "Dazu gehören auch energetische und barrierefreie Sanierung", so Haußdörfer.
Auch die CDU will in dieser Legislaturperiode 30.000 neue Wohnungen bauen. Allerdings sollen nach dem Willen der Christdemokraten verstärkt Privatinvestoren zum Zug kommen. Die Verhandlungen zwischen den Arbeitsgruppen beider Parteien sollen im Laufe der kommende Woche geführt werden. Am 8. November entscheidet die große Runde über das Konzept.
100.000 mehr bis 2015
Die Wahlprogramme der Parteien, die den Koalitionsverhandlungen zugrunde liegen, gehen jedoch von der Prognose des Senats aus. Sollte Berlin tatsächlich in dem Maße wachsen, wie es die Gütersloher Demografen errechnet haben, bräuchte Berlin viel mehr Wohnungen. Und vor allem schnell. Bis 2015, erwartet die Bertelsmann Stiftung einen Zuwachs von 100.000 gegenüber dem Jahr 2009, nach 2015 schwächt sich das Bevölkerunsgwachstum etwas ab. Die große Not auf dem ohnehin angespannten Wohnungsmarkt steht Berlin also noch bevor.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Vorschläge für bessere Schulen
Mehr Führerschein wagen