Studie zu Twitter-Kommunikation: Gezwitscher immer kürzer
Knappe Sache: Eine Studie belegt, dass sich das Kommunikationsverhalten auf Twitter verändert. Tweets enthalten immer weniger Wörter.
Twitter-Nutzer kommen ohne viele Worte aus. Müssen sie auch, denn für einen Tweet stehen ihnen gerade mal 140 Zeichen zur Verfügung. Klingt nach einer kommunikativen Herausforderung. Christian Alis und May Lim von der „University of the Philippines“ zeigen nun in einer Studie (pdf), dass das knappe Format keine Hürde für die Nutzer ist. Im Gegenteil, die Tweets werden gar immer kürzer. Im Zeitraum von 2009 bis 2012 untersuchten sie Millionen Tweets auf ihren Inhalt.
Im Jahr 2009 war das soziale Netzwerk Twitter der breiten Öffentlichkeit noch kaum bekannt. Pro Quartal flimmerten damals gerade mal 400.000 Twitter-Nachrichten über den Bildschirm. Heute nutzen Millionen Twitter, sie veröffentlichen derzeit etwa 400 Millionen Tweets in 24 Stunden.
Während die Anzahl der Tweets mit den Jahren in die Höhe schnellte, gingen die gezwitscherten Zeichen zurück. Belegt haben das die Physiker Alis und Lim. Über eine Dauer von drei Jahren haben sie 229 Millionen Twitter-Nachrichten untersucht, auf ihre Wortzahl geprüft und in Bezug zu ihrem Veröffentlichungszeitpunkt gesetzt. Das Ergebnis ist ein globales Phänomen: Das Kommunikationsverhalten der Nutzer hat sich verändert.
Jargon kürzt Nachrichten
Beobachtet wurden dabei zwei signifikante Werte: Tweets, die alle 140 Zeichen ausschöpfen, bleiben konstant. Der zweite Wert zeigt, dass Nachrichten unterhalb der 140 Zeichen-Grenze immer weniger Wörter enthalten. Der Mittelwert hat sich innerhalb der untersuchten drei Jahre von acht auf fünf Wörter reduziert.
Darüber hinaus werden die Wörter an sich immer kürzer. Das hängt etwa mit der Veränderung der Orthographie zusammen, etwa, wenn zwei Worte zu einem verschmelzen oder Abkürzungen genutzt werden. Ein einfaches „ftw“ (for the win) am Ende des Tweets reicht, um große Begeisterung oder Sarkasmus auszudrücken.
Das Ergebnis lässt sich auch durch verschiedene Interessengruppen erklären, die sich auf Twitter zusammenfinden. Sie haben mit der Zeit einen Jargon entwickelt, mit dem Inhalte in aller Kürze kommentiert oder benannt werden können. So ersetzen Konversations-Zusammenhänge lange Erklärungen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator