Studie zu Lebensformen im Wandel: Hauptstadt der Alleinerziehenden
Das traditionelle Familienmodell – Vater, Mutter, Eheschein, Kinder – gibt es immer weniger. Eine Herausforderung auch für Unternehmen.
Der Termin klang vielversprechend: „Was heißt ‚Familie‘ in Berlin? Studie zum Wandel der Lebensformen“. Allerdings gab es da ein Problem. Mittwochs bringe ich um 9 Uhr, wenn die Pressekonferenz anfangen sollte, normalerweise die Tochter in die Schule. Deren Unterricht beginnt zur zweiten Stunde. Dann geht es weiter in die Kita. Was also tun? Mein Mann willigte ein, sich um unsere Tochter zu kümmern und kam deshalb zu spät zu seiner Arbeit. Ich brachte den Sohn früher als sonst in die Kita und hetzte dann weiter nach Tempelhof zur Pressekonferenz.
Dort ging es um genau das: um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die im Alltag manchmal gelingt, manchmal aber auch nicht. Dabei sind immer mehr Menschen darauf angewiesen, dass das Zusammenspiel von Job und Kinderbetreuung funktioniert.
Das liegt an den sich verändernden Familienformen. Das traditionelle Modell – Vater, Mutter, Eheschein, Kinder – wird in Berlin immer weniger gelebt. Auch wenn in Akademikerkreisen wieder wie wild geehelicht wird, kann das den gesamtgesellschaftlichen Trend nicht brechen: Der Anteil der Verheirateten ist von 52 Prozent im Jahr 1996 auf 41 Prozent im Jahr 2013 gesunken, wie die Studie des Amts für Statistik zeigt. Dafür gibt es heute mehr Partnerschaften ohne Trauschein. Und inzwischen sogar doppelt so viele Alleinstehende wie Verheiratete.
Jedes vierte Kind wächst heute bei einer Alleinerziehenden auf. Man muss hier tatsächlich die weibliche Form benutzen. Denn trotz all der Wickelbücher von Männern, trotz der Elternzeiten von Vätern sind nach wie vor neun von zehn Alleinerziehenden weiblich. Sie aber sind noch mehr als andere Eltern darauf angewiesen, dass das Zusammenspiel von Job und Kinderbetreuung gut funktioniert. Dass Rücksicht genommen wird auf ihre Belange.
„Das klassische Familienbild, das unsere Gesetzgebung widerspiegelt, ist überholt. Es bedarf einer Familienpolitik, die allen Familien gleichermaßen zugute kommt“, kommentierte Dilek Kolat (SPD), Senatorin für Integration und Frauen, die Zahlen. Vor allem Alleinerziehende müsse man gezielt unterstützen. Von staatlicher Seite, aber nicht nur: Ausbildungen in Teilzeit kämen ihnen entgegen, auch eine größere Flexibilität bei den Arbeitszeiten. „Alle Berliner Unternehmen sind hier gefragt“, mahnte Kolat.
Wohl wahr. Schon 9-Uhr-Termine können Stress erzeugen. Was ein Schichtbeginn um 6 Uhr für eine alleinerziehende Krankenschwester bedeutet, kann man sich ausmalen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Leben im Märkischen Viertel
Stolz und Vorurteil
Wer wird Landwirtschaftsminister?
Söders Bock als Gärtner
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“